Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ritter Arno

    The Consultant
    Reprint
    ARTEC Architekten Bettina Götz + Richard Manahl
    Ein Multi-Agenten-System für mobile Einrichtungen in Produktionssytemen
    Konstantmodern
    Architektur, Film, Städtebau
    • Konstantmodern

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das aut. Architektur und Tirol widmet sich in seiner gleichnamigen Ausstellung fünf Positionen mitteleuropäischer Architektur. Die parallel erscheinende Publikation präsentiert Bauten einer Generation von Architekten, die maßgeblich die Entwicklung der Moderne der letzten fünf Jahrzehnte in der Schweiz, Bayern und Österreich mitgeprägt haben. Pro Architekt werden drei Bauten oder Projekte aus den unterschiedlichen Schaffensperioden ausgewählt, die prototypisch die grundsätzliche architektonische Haltung der jeweiligen Person/en entlang seiner/ihrer Biographie vermitteln. Bei der Auswahl waren die wesentlichen Kriterien der Umgang mit der Landschaft, der Konstruktion, dem Material und den „unsichtbaren" Bedingungen der Architekturproduktion. Interviews, Pläne, Fotos aus der Entstehungszeit und aktuelle Aufnahmen von Nikolaus Schletterer dokumentieren die ausgewählten Bauten. Lebensläufe und Werkverzeichnisse machen den Katalog zu einer beständig wertvollen Quelle.

      Konstantmodern
    • Bettina Götz und Richard Manahl untersuchen sowohl in ihren architektonischen Konzepten, Bauten und Wettbewerbsbeiträgen als auch in ihrer Lehrtätigkeit auf theoretischer Ebene das Verhältnis zwischen der Architektur und der Schaffung von urbanen Qualitäten. Dabei geht es ihnen um typologisch-strukturelle wie um gesellschaftliche Bedingungen, um das Entwickeln von robusten Gebäudekonzepten und deren Reaktion auf den urbanen Kontext sowie auf die individuellen Raumbedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit zahlreichen Bauten, Vorträgen und Texten haben ARTEC Architekten seit ihrer Gründung 1987 wesentliche Impulse zum aktuellen Architekturdiskurs geleistet. Das zentrale Thema ist der Wohnbau als eine die Stadt fundamental prägende Typologie. In diesem manifestartigen Buch zur Denkweise von ARTEC Architekten wird eine grosse Auswahl realisierter wie nicht gebauter Projekte vorgestellt und durch sechs programmatische Essays von Bettina Götz und Richard Manahl ergänzt. Das Buchkonzept veranschaulicht, was in den Texten der Architekten theoretisch behandelt wird: Ihre Haltung zu zentralen Themen der Architektur, die spezifische Methodik ihrer Entwurfskonzepte und ihre Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart des Wohnens.

      ARTEC Architekten Bettina Götz + Richard Manahl
    • Die gesammelten Kommentare, Essays, Kritiken, Aufsätze, Interviews, Manifeste und Polemiken bieten einen Einblick in den vielfältigen Architekturdiskurs der letzten hundert Jahre in und über Tirol. Die Beiträge stammen von einer Vielzahl von Autoren, darunter bekannte Architekten und Theoretiker wie Raimund Abraham, Friedrich Achleitner und Adolf Loos, sowie vielen anderen, die sich mit den Themen Architektur, Stadtplanung und Kultur auseinandergesetzt haben. Diese Stimmen reflektieren unterschiedliche Perspektiven und Ansätze, die zur Entwicklung der Architektur in Tirol beigetragen haben. Die Sammlung zeigt die dynamische Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Einflüssen und die Wechselwirkungen zwischen Tradition und Innovation. Die Vielfalt der Ansätze und Meinungen verdeutlicht die Komplexität des Architekturdiskurses und bietet eine wertvolle Ressource für Studierende, Praktiker und Interessierte. Durch die Zusammenstellung dieser Texte wird ein umfassendes Bild der architektonischen Entwicklung in Tirol gezeichnet, das sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte berücksichtigt. Die Publikation ist somit ein bedeutendes Dokument für alle, die sich mit der Architektur und ihrer Rolle in der Gesellschaft beschäftigen.

      Reprint
    • The Consultant

      Einsatz wider Willen

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im Sommer 2015 begibt sich Consultant Rob auf die verzweifelte Suche nach seinem verschwundenen Patensohn in Los Angeles. Eingeschleust ins PSI-Projekt, stößt er auf eine komplexe Welt voller Intrigen, in der nichts so ist, wie es scheint. Während er sich zwischen amerikanischen Mobstern, chinesischen Triaden und der russischen Mafia bewegt, wird die Loyalität seiner Freunde in Frage gestellt. Unklar bleibt auch, welche geheimen Pläne Walt und Sandy verfolgen, was die Spannung und den Nervenkitzel der Geschichte verstärkt.

      The Consultant
    • Im Sommer 2018 wird Rob, ein Consultant, nach dem Verlust seiner großen Liebe Sandy unverschuldet in die Machenschaften eines chinesischen Triadenführers verwickelt. Auf der Suche nach ihr begibt er sich von Amerika über Belgien nach Singapur, während ein Happy End in weiter Ferne scheint. Rob muss äußerst agil sein, um einen Ausweg zu finden.

      The Consultant. Agile versus Safe
    • Die Publikation zur Ausstellung „widerstand und wandel. über die 1970er-jahre in tirol“ beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen und kulturellen Entwicklungen in Tirol während der 1970er-Jahre. Sie umfasst 21 Texte zu Baukultur, Infografiken und ein Fotoessay über 27 bedeutende Gebäude dieser Zeit.

      Widerstand und Wandel. Über die 1970er-Jahre in Tirol
    • Vermessungen

      Tirol auf der statistischen Couch

      Aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums widmet sich das aut. architektur und tirol (ehem. Architekturforum Tirol) in einem Buch mit sieben Kapiteln – „Die Wahl und das Ergebnis“, „Der Einheimische und die Fremden“, „Das Geld und das Leben“, „Die Mobilität und die Energie“, „Das Bauen und das Wohnen“, „Der Lebensraum und die Landschaft“, „Die Fläche und der Raum“ – dem komplexen Phänomen Tirol und versucht, Daten, Fakten und Wirkkräfte über Infografiken sichtbar zu machen und durch Anmerkungen zum Sprechen zu bringen. Das Buch soll mehr Fragen aufwerfen als Antworten bieten, dazu animieren, integraler und komplexer über die Zukunft des Landes nachzudenken – wobei Tirol nicht nur eine Zukunft, sondern viele unterschiedliche Zukünfte haben wird.

      Vermessungen
    • Strategisches Von der Theorie zur ImplementierungGerade in unserem recht turbulenten Zeitalter sollte jeder von Unternehmensstrategien Betroffene ein angemessenes Verständnis vom durchaus recht spannenden Thema Strategie entwickelt haben; und dies nicht nur, weil fast jeder MBA-Kurs mit Strategic-x beginnt. Denn „Strategy is about winning”, wie Robert M. Grant treffend zusammenfasst. Die optimale Wahl und Entwicklung einer Unternehmensstrategie ist dabei ein komplexer, aber durchaus erfolgreich gestaltbarer Prozess. In diesem Management-Kompass wird hierzu ein kompakter Überblick zum Thema Unternehmensstrategien von der Theorie bis hin zu der „Dark side of strategy“, der Implementierung, gegeben. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Führungskräfte, Mitarbeiter, Unternehmensberater oder Studenten, d. h. also an all diejenigen, die sich mit dem Thema aktiv wie passiv befassen dürfen.

      Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung