Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Grit Susann Kurtzmann

    Entwicklung eines internetgestützten einjährigen Lehrerfortbildungskurses für Primarstufenlehrerpersonen (igeL) "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit"
    Denken und Rechnen - Zusatzmaterialien Ausgabe 2017
    Denken und Rechnen. Trainingsheft 2. Zur Ausgabe 2024 - Allgemeine Ausgabe
    • Denken und Rechnen. Trainingsheft 2. Zur Ausgabe 2024 - Allgemeine Ausgabe

      Trainingsheft 2 Zur Ausgabe 2024

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch präsentiert ein erprobtes Konzept, das speziell auf die modernen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten ist. Es bietet praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze, um Herausforderungen in der heutigen dynamischen Geschäftswelt zu meistern. Durch fundierte Analysen und Fallstudien werden effektive Strategien zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Effizienz aufgezeigt. Der Leser erhält wertvolle Einblicke, die eine nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit fördern.

      Denken und Rechnen. Trainingsheft 2. Zur Ausgabe 2024 - Allgemeine Ausgabe
    • Denken und Rechnen - Zusatzmaterialien Ausgabe 2017

      Von Zahlen und Stäben 12 starke Denkaufgaben Klasse 2

      Die 12 Denk- und Knobelanlässe bieten innovative Ansätze zur Erkundung verschiedener mathematischer Inhalte. Sie fördern Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz, kreatives Denken, Ausdauer und Teamarbeit. Jedes Rätsel ist darauf ausgelegt, das mathematische Verständnis zu vertiefen und gleichzeitig Spaß und Herausforderung zu kombinieren.

      Denken und Rechnen - Zusatzmaterialien Ausgabe 2017
    • Die schrittweise Entwicklung eines Lehrerfortbildungskonzepts zum Thema „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ in der Primarstufe wird mithilfe der konstruktiven Entwicklungsforschung nach Wellenreuther (2000) dargestellt. Die Fortbildung umfasst ein Jahr mit vier Präsenzveranstaltungen und entsprechenden Arbeitsphasen. Der Prozess gliedert sich in vier Phasen: Problemfindung, Entwicklung mit formativer Evaluation, Erprobung mit summativer Evaluation und Implementierung. Nach der Konzeptentwicklung erfolgt eine formative Evaluation durch Expertenfeedback. In zwei Erprobungen wird das Konzept mit fünf Evaluationsmethoden getestet. Ein informeller Test erfasst das Vorwissen der Teilnehmenden sowie Wissensveränderungen nach dem Kurs. Offene Befragungen am Ende jeder Präsenzveranstaltung erheben die Meinungen der Lehrpersonen, während Gruppendiskussionen am Anfang der Veranstaltungen Rückmeldungen zur vorherigen Arbeitsphase geben. In den Arbeitsphasen setzen die Lehrpersonen die vermittelten Inhalte im Unterricht um und verfassen Erfahrungsberichte, deren Auswertung die Qualität der Anwendung der Inhalte bewertet. Zudem fand eine externe Evaluation des DZLM statt. Das Ergebnis ist ein Vorschlag für ein allgemeines Handlungskonzept zur Entwicklung von Lehrerfortbildungen für Primarstufenlehrpersonen im Mathematikbereich.

      Entwicklung eines internetgestützten einjährigen Lehrerfortbildungskurses für Primarstufenlehrerpersonen (igeL) "Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit"