Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Morgenstern

    Die Untersuchungshaft
    Gleichstellung. Impulse aus der Frauenbewegung und Erfahrungen aus einem Vierteljahrhundert Frauenpolitik
    Rassismus - Konturen einer Ideologie
    Internationale Mindeststandards für ambulante Strafen und Maßnahmen
    • Sozialwissenschaftliche Studie zur Definition des Begriffs Rassismus, der historischen Entstehung und Durchsetzung dieser gefährlichen Ideologie und zur Bedeutung dieser Ideologie im politischen Diskus um Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert veränderte sich die rassistische Ideologie mit den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie reproduziert wurde. Nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus tauchte sie in der Bundesrepublik Deutschland in den Debatten um die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte und Einwanderung wieder auf. Seit den 1980er Jahren besteht diese Ideologie als »Rassismus ohne Rassen« in den politischen Auseinandersetzungen um Integration und »kulturelle Differenzen« fort.

      Rassismus - Konturen einer Ideologie
    • Die Untersuchungshaft bezweckt die Sicherung des Strafverfahrens, steht aber im Spannungsverhältnis zum Freiheitsrecht des Beschuldigten und der Unschuldsvermutung. Obwohl sie daher ultima ratio sein muss, wird von ihr überall in Europa Gebrauch gemacht, mitunter exzessiv. Besonders Ausländer sind betroffen, oft ist die Anordnung auch von präventiven Erwägungen getragen. Die vorliegende Studie hat drei Ziele: Sie analysiert erstmals vollständig europäische Standards und Initiativen zur Untersuchungshaft auf Europaratsebene (vor allem in Gestalt der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte) und auf der Ebene der Europäischen Union. Zum zweiten werden Recht und Praxis der Untersuchungshaft in Deutschland und anderen europäischen Staaten beleuchtet, der Grad der Berücksichtigung europäischer Vorgaben aufgezeigt und Konsequenzen für die nationale Kriminalpolitik erörtert. Zum dritten wird die Frage beantwortet, ob es gemeinsame europäische Überzeugungen zum Thema Untersuchungshaft gibt und inwiefern dies praktisch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Rechte der Betroffenen beeinflusst.

      Die Untersuchungshaft