Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Prof. Dr. Weller

    Wie die Informationstechnologie immer mehr Einfluss auf unser Dasein gewinnt
    Was ist eigentlich. . . ?
    Was hat den Menschen zu dem gemacht, was er ehute ist?
    Was hat den Menschen zu dem gemacht, was er heute ist?
    Auf dem Weg zum heutigen Menschen
    • 2019

      Der vorliegende Band befasst sich mit der Entwicklung der Lebewesen bis hin zum heutigen Menschen. Dieser liegen Prinzipien der Evolution zugrunde. Dabei führte die biologische Entwicklung über Milliarden von Jahren zu einer Vielfalt von Pflanzen und Tieren, woraus auch der Moderne Mensch hervorgegangen ist. Im zweiten Teil wird die Entwicklung vom Modernen zum heutigen Menschen nachvollzogen, die in dem vergleichbar kurzen Zeitraum von 50 000-30 000 Jahren stattfand. Diese Entwicklung vollzog sich in einem Prozess, der hier kulturelle Evolution genannt wird. Hier wird verdeutlicht, welche gewaltigen Fortschritte die Spezies Mensch auf Basis ihrer besonderen biologischen Ausstattung mit einem großen und hochleistungsfähigen Gehirn und der Fähigkeit zur Eigenaktivität und Kreativität genommen hat. Im dritten Teil wird versucht, einen Ausblick in die Zukunft der Menschheit zu geben und auf große Herausforderungen hinzuweisen.

      Auf dem Weg zum heutigen Menschen
    • 2019

      Der vorliegende Band befasst sich mit Entwicklungsprozessen in der Natur und speziell beim Menschen, wobei insbesondere die Mechanismen untersucht werden, die diese bewirkt haben. Hierbei handelt es sich zum einen um biologische Evolutionsstrategien, deren Funktionsprinzip erläutert wird. Deren Wirkungen haben einerseits zum Entstehen der enormen Vielfalt und Verbreitung der Pflanzen, Tiere und auch des Menschen geführt sowie in langen Zeiträumen auch eine schrittweise Anpassung an den jeweiligen Lebensraum der Spezies bewirkt. Mit dem modernen Menschen ist ein Lebewesen entstanden, das dank seines großvolumigen Gehirns und anderer Besonderheiten über die Fähigkeit zur Ausführung gezielter Aktivitäten verfügt. Diese haben im Verlauf eines vergleichsweise kurzen Zeitraumes zu einer Fülle von Entdeckungen und Erfindungen geführt, die schrittweise wesentliche Verbesserungen seines Daseins und Ausweitung seiner Möglichkeiten bewirkt haben. Dieser auf einem anderen Mechanismus beruhende Entwicklungsprozess besitzt dem Prinzip nach Ähnlichkeiten mit der biologischen Evolution und wird hier kulturelle Evolution genannt. In den folgenden Darlegung wird dann ein Einblick gegeben, welche Errungenschaften bisher erzielt wurden und wie diese im positiven wie negativen Sinne auf das menschliche Leben und die Natur gewirkt haben.

      Was hat den Menschen zu dem gemacht, was er heute ist?
    • 2019

      Der vorliegende Band befasst sich mit Entwicklungsprozessen in der Natur und speziell beim Menschen, wobei insbesondere die Mechanismen untersucht werden, die diese bewirkt haben. Hierbei handelt es sich zum einen um biologische Evolutionsstrategien, deren Funktionsprinzip erläutert wird. Deren Wirkungen haben einerseits zum Entstehen der enormen Vielfalt und Verbreitung der Pflanzen, Tiere und auch des Menschen geführt sowie in langen Zeiträumen auch eine schrittweise Anpassung an den jweiligen Lebensraum der Spezies bewirkt. Mit dem modernen Menschen ist ein Lebewesen entstanden, das dank seines großvolumigen Gehirns und anderer Besonderheiten über die Fähigkeit zur Ausführung gezielter Aktivitäten verfügt. Diese haben im Verlauf eines vergleichsweise kurzen Zeitraumes zu einer Fülle von Entdeckungen und Erfindungen geführt, die schrittweise wesentliche Verbesserungen seines Daseins und Ausweitung seiner Möglichkeiten bewirkt haben. Dieser auf einem anderen Mechanismus beruhende Entwicklungsprozess besitzt dem Prinzip nach Ähnlichkeiten mit der biologischen Evolution und wird hier kulturelle Evolution genannt. In den folgenden Darlegung wird dann ein Einblick gegeben, welche Errungenschafte bisher erzielt wurden und wie diese im positiven wie negativen Sinne auf das menschliche Leben und die Natur gewirkt haben.

      Was hat den Menschen zu dem gemacht, was er ehute ist?
    • 2019

      Die Darlegungen enthalten eine kleine Sammlung von Beiträgen, die der Analyse bedeutsamer Phänomene gewidmet sind. Dabei handelt es sich um die Themen Zeit, Energie, Geld, Kunst, Information und Automatisierung. Obwohl die Begriffe dem täglichen Sprachgebrauch angehören, offenbart eine tiefer gehende Analyse einen unerwarteten Fassettenreichtum ihres Wesens.

      Was ist eigentlich. . . ?
    • 2017

      Wolfgang Weller Wie die Informationstechnologie immer mehr Einfluss auf unser Dasein gewinnt (Kurzfassung) Wohl kaum eine andere technische Errungenschaft hat in vergleichsweise kurzer Zeit eine solche Fülle neuartiger technischer Lösungen hervorgebracht wie die Informationstechnologie. Diese Produkte wurden von breiten Bevölkerungskreisen begierig angenommen und haben erheblichen Einfluss auf das Dasein von uns Menschen genommen. In der vorliegenden Arbeit wird den wesentlichen Entwicklungslinien dieser Technologie nachgegangen, die technischen Grundlagen und Funktionsweise knapp skizziert, die wesentlichen Einsatzgebiete aufgezeigt und daraus die Konsequenzen für das menschliche Dasein abgeleitet.

      Wie die Informationstechnologie immer mehr Einfluss auf unser Dasein gewinnt