Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Heinz Morscheck

    6. Dezember 1940
    Karl-Heinz Morscheck
    Zeichnen - Lieblingsmotive einfach erklärt
    Ölmalerei
    Schritt für Schritt zu Tierzeichnungen
    Schritt für Schritt zum Zeichnen
    Tiere zeichnen
    Zeichnen
    • 2013

      Lust und Neugier an dem, was sich auf dem Papier langsam entwickelt – mehr als das und dieses Buch braucht man nicht, um zeichnen zu lernen! Alle, die gerne zeichnen lernen möchten, und diejenigen, die schon etwas Übung und Erfahrung im Zeichnen haben, werden in diesem Buch wertvolle Anregung und Hilfe finden. Nach einer Vorstellung der wichtigsten zeichnerischen Materialien zeigt der erfahrene Zeichner Karl-Heinz Morscheck die verschiedensten Motive, vom klassischen Stillleben über das stimmungsvolle Tierporträt, die weite Landschaft bis hin zum duftigen Blumenbild. In leicht nachvollziehbaren Schrittbildern legt er die Entstehung dieser Zeichnungen dar, sodass auch Anfängern schnell eindrucksvolle Ergebnisse gelingen werden.

      Zeichnen - Lieblingsmotive einfach erklärt
    • 2006

      Die Fotografie ist eine beliebte Vorlage bei der Motivsuche für künstlerische Bilder. Aber eignet sich jede Fotografie als Ausgangspunkt für ein malerisches Motiv? Karl-Heinz Morscheck zeigt, worauf man bei der Umsetzung einer Vorlage in ein eigenes Bild achten muss. So kann es wichtig sein, Details zu ignorieren, Farben zu verfremden oder Ausschnitte neu zu wählen, um zu einer neuen Bildaussage zu kommen. In zahlreichen Arbeitsschritten wird veranschaulicht, wie man Fotovorlagen erschließt, sich von ihr löst und zu einer malerischen Bildgestaltung zu gelangen.

      Workshop Malerei - Malen nach Fotovorlagen
    • 2005

      Der Expressionismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und die Künstler zeichneten ihre Werke in einer vereinfachten, sehr gefühlsbetonten Weise. Karl-Heinz Morscheck gibt einen Überblick über die geschichtlichen Hintergründe des Expressionismus und erläutert in eigenen Bildbeispielen die Arbeitsweise. Dabei greift er gezielt auf die vereinfachten Formen und Farben zurück, und eröffnet dem Leser neue, faszinierende Gestaltungsmöglichkeiten.

      Expressionismus - Stil und Umsetzung
    • 2005

      Wie kann sich aus einer noch unsicheren Vorstellung eine konkrete Bildidee entwickeln? Diese Frage stellen sich viele Künstler, bevor sie mit der praktischen Gestaltung ihrer Bilder beginnen. In seinem neuen Kunst-Ratgeber geht Karl-Heinz Morscheck daher genau dieser Frage nach und erklärt anhand zahlreicher Bildbeispiele, mit welchen Methoden man zum fertigen Bild kommen kann. Dabei geht es in erster Linie nicht um die Ausdrucksmöglichkeiten verschiedener Materialien, Mal- oder Zeichentechniken. Es werden vielmehr die einzelnen Stadien aufgezeigt, die eine Bildidee und ein Bildkonzept hervorbringen und zu einer bewussteren Motivgestaltung führen.

      Motivfindung und Bildidee
    • 2005

      Wieso nicht die eigenen künstlerischen Ideen mit Farbstiften umsetzen? Farbstifte sind vielfältig, variantenreich einsetzbar und führen zu erstaunlichen Ergebnissen. Der Kunst-Ratgeber „Künstler-Farbstifte“ stellt die wichtigsten Zeichenmaterialien vor und vermittelt anhand anschaulicher Beispiele das notwendige Wissen zur professionellen Anwendung. Auch Anregungen zu einer experimentellen Bildfindung werden gegeben.

      Künstler-Farbstifte - Zeichentechniken
    • 2005

      Eine Stimmung oder eine Atmosphäre richtig zu erfassen stellt viele Künstler vor eine große Herausforderung. Karl-Heinz Morscheck gibt in seinem Buch diesbezüglich wertvolle Anregungen. Sind es innere Zustände oder ist es die äußere Welt, die eine Stimmung hervorrufen? Wie kann ich etwas darstellen, was „in der Luft liegt“ und eigentlich nicht greifbar ist? Anhand zahlreicher Bilder werden Anschauungsbeispiele in unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken gegeben und detailliert beschrieben.

      Fragen zur Malerei - Atmosphäre und Stimmungen
    • 2004

      Aquarell- und Acrylfarben, Farbstifte und Pastelle – es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, ansprechende Tiermotive malerisch oder zeichnerisch zu gestalten. Ob expressiv und spontan, sorgfältig vorgezeichnet, mit zart verwischten Übergängen oder klar konturiert – mit ganz unterschiedlichen Techniken und Herangehensweisen lassen sich artspezifische Besonderheiten sowie individuelle Züge der Tier herausarbeiten. Hund, Kätzchen, Graugänse und ein Schmetterling werden in Schritt-für-Schritt-Motiven dargestellt und bieten eine breite Palette unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten.

      Tiere zeichnen und malen
    • 2004

      Farbstifte sind in ihrer Verwendung so vielseitig wie in ihrem Material. Es gibt sie beispielsweise als Bleistift, Pastellstift oder Buntstift, und man kann sie sowohl zeichnerisch wie auch malerisch verwenden. Ob Stillleben oder Landschaft – mit Farbstiften lässt sich gut arbeiten. Das Buch zeigt anhand von Schritt-für-Schritt- Motiven, wie mit Farbstiften schöne Bilder entstehen können.

      Zeichnen mit Farbstiften
    • 2004

      Es ist ein gewagtes Unterfangen, die Dreidimensionalität des Seins in einem zweidimensionalen Bild einfangen zu wollen. Man erlebt dies als einen stark abstrahierenden Vorgang. „Perspektive“ kommt aus dem Lateinischen: perspicere und bedeutet „hindurchschauen“, „deutlich erkennen“. Man muss also genau hinschauen, um Bilder überzeugend dreidimensional zu gestalten. Dafür gibt es einige hilfreiche Methoden. Am bekanntesten ist die Linearperspektive, doch für einen überzeugenden Bildaufbau in allen Sujets der Malerei kommen noch die Luftperspektive, die Farbperspektive, die kurvilineare Perspektive und die Bedeutungsperspektive ins Spiel. Das Buch stellt zahlreiche Möglichkeiten vor und gibt hilfreiche Antworten auf Fragen, die sich bei der Umsetzung ergeben können.

      Fragen zur Malerei - Perspektive und Raum