Eine neue Kunst des Handelns soll Stadtgesellschaften aktivieren und Beteiligung garantieren - und befindet sich damit in politischer Verantwortung. Dieses Buch untersucht die Bedingungen und Möglichkeiten solcher künstlerisch initiierten Projekte im urbanen Raum, die auf Teilhabe an Stadtgestaltung ausgerichtet sind und damit an der Schnittstelle zu politischem Aktivismus, sozialer Arbeit und städtischer Planung operieren. Gefragt wird nach den Konsequenzen dieser zumeist explorativen und experimentellen urbanen Schnittstellenpraxis für das Entstehen von neuen Arbeitsfeldern diverser Akteure und deren Selbstverständnis. Vermeintliche Utopien werden in diesen Arbeiten gemeinschaftlich imaginiert und im Realversuch getestet. Hierbei wird Kunst jenseits des Werkbegriffs zu einem kollektiven Prozess, zu einer gemeinsamen urbanen Praxis. Somit steht nicht mehr die reine Verhandlung von Themen und deren Sichtbarmachung im Fokus, sondern eine auf Veränderung gerichtete Handlung von Vielen. Es geht also um Handlung statt Verhandlung, um Kunst als gemeinsame Stadtgestaltung. (Quelle: Buchhandel.de).
Hilke Berger Bücher


In the urban centers of Europe, residents are increasingly demanding not only to participate in the discussion about the densification of our cities, but also to shape it actively. It is especially creative planning projects that succeed in finding new role models and structures for urban development: artists act as urban developers, theaters carry out urban projects, curators curate the city, architects also take on the role of social workers. This results in new hybrid fields of action that require a rethinking of established strategies and the constellations of those involved. This volume brings together perspectives from quite different professions at the interface of urban planning and cultural practice, in order to seek answers to some central questions: how does this hybridity generate a contemporary urbanity? How must contemporary institutions be structured? And how should a new culture of cooperation be set up to enable a mutual dialog and transparency in development processes between citizens and authorities, as well as between the various stakeholders?