Helena Janeczek, eine Jüdin der zweiten Generation, erzählt in ihrem bewegenden Buch, wie die Erinnerungen ihrer Eltern, die den Holocaust überlebten, ihr eigenes Leben prägen. »Lektionen des Verborgenen« ist ein faszinierendes Zeitdokument, das die Frage aufwirft, ob diese Generation Zugang zu den Erfahrungen ihrer Eltern finden kann.
Helena Janeczek Bücher
Helena Janeczek ist eine Schriftstellerin, deren Werk sich mit vergessenen Narrativen und marginalisierten Stimmen der Geschichte befasst. Ihr Schreiben hat oft eine zutiefst autobiografische Resonanz und erforscht Themen wie Identität, Erinnerung und die Last der Vergangenheit. Sie schafft Prosa, die sowohl eindringlich als auch aufschlussreich ist und ergreifende menschliche Erfahrungen vor bedeutenden historischen Kulissen zum Leben erweckt. Janeczeks unverwechselbarer literarischer Ansatz fordert die Leser heraus, sich mit der Komplexität der Geschichte und den bleibenden Auswirkungen einzelner Leben auseinanderzusetzen.






Das Leben einer kühnen Träumerin und Fotografin 1997 tauchte in Mexiko ein alter Koffer auf – er enthielt drei Pappkartons mit Negativen. Das war die Stunde der Wieder-Entdeckung einer Fotografin, die sich Gerda Taro nannte. In Stuttgart geboren, floh sie vor den Nazis nach Paris. Dort begegnete sie Robert Capa, gemeinsam dokumentierten sie den Spanischen Bürgerkrieg. Gerda Taro bezahlte diesen Einsatz mit dem Leben. Zu ihrer Beerdigung in Paris kamen Zehntausende, Robert Capa, Louis Aragon und Pablo Neruda führten den Trauerzug an. Wer war diese ungewöhnliche junge Frau – die erste Kriegsfotografin weltweit? Helena Janeczek setzt ihr ein bewegendes, weit über die sensationellen Fakten hinausreichendes, literarisches Denkmal. »Literarische Geschichtsschreibung vom Feinsten« stern »Janeczek verleiht ihrer Heldin etwas Flirrendes, das jeden ansteckt, der näher mit ihr zu tun hatte. Eine überwältigende junge Frau, die versessen auf das Leben war.« Süddeutsche Zeitung Ausgezeichnet mit dem Premio Strega 2018 sowie demÜbersetzungspreis des italienischen Außenministeriums 2020
Die Schwalben von Montecassino
Roman | von der Autorin von »Das Mädchen mit der Leica«
Ein poetischer und nachdenklich stimmender Roman über das Frauenthema schlechthin: Essen und wie es das Leben beeinflusst. Diäten machen einsam und unglücklich, und um sich die Zeit der Entbehrungen angenehmer zu gestalten, sucht die junge Ich-Erzählerin ein Studio auf, in dem die Kosmetikerin Daniela ihr ein Wohlfühlprogramm mit Massage verpasst und Durchhalteparolen formuliert. Dabei kennt auch Daniela die negativen Seiten des Essens. Die beiden Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aus unterschiedlichen Ländern stammen und dennoch ein ähnliches Schicksal teilen, kommen sich näher und nehmen den Leser mit in die Welt des Essens – als Flucht und als Krankheit, als Lust und als Zwang, als Rebellion und als Anpassung.
The Swallows of Monte Cassino
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
This novel hinges on the battle of Monte Cassino, Italy, in World War II, covering the international contingents and their contribution to that victory. The four month long battle at Monte Cassino in southern Italy was one of the bloodiest in World War II. In this highly original novel, Janeczek retells that 1944 battle from the point of view of the Maori, Gurkha, Polish, North African, small-town American and other Allied foot soldiers who fought and died under German fire near that 6th century Benedictine abbey. Twined through the battle is another story, a memory of the drowned and the saved in Janeczek's own family in wartime Eastern Europe, where Jews who did not go to Nazi death camps went to Soviet gulag camps, and sometimes survived, and even went on to fight at Monte Cassino. A powerful reflection on all the ways that rights can be taken from us. "Helena Janeczek's novel is this: a tattoo etched on the skin, and not painlessly. A vast design that brings together threads from all the various lives that converged in that legendary battle. The beauty of her tale lies in its structure, the way opposites converge: the chaos of battle and the silence of the defeated, ordinariness and the heroism of the powerless, carefully guarded memory and impetuous youth, the past perpetually intertwined with the present." Roberto Saviano, author of Gomorrah
The Girl with the Leica: Based on the True Story of the Woman Behind the Name Robert Capa
- 364 Seiten
- 13 Lesestunden
Focusing on the life of Gerda Taro, this biographical novel explores the journey of a pioneering German Jewish war photographer and antifascist. It highlights her significant contributions to photojournalism during the Spanish Civil War, where she became the first woman to die on the frontline while documenting the conflict. The narrative delves into her courage, passion for truth, and the challenges she faced as a female journalist in a male-dominated field.
Le signore in nero
- 197 Seiten
- 7 Lesestunden
Sydney 1950. Sui manichini spiccano le gonne a balze e i corpetti arricchiti degli accessori più preziosi. Ma Goode's non sono solo i più grandi magazzini della città, dove trovare l'abito all'ultima moda. Per quattro donne che lavorano sono anche l'unica occasione di indipendenza. Mentre con le loro eleganti divise di colore nero consigliano le clienti su tessuti e modelli, nel loro intimo coltivano sogni di libertà, di un ruolo diverso da quello di figlia, moglie e madre. Lesley sogna di continuare a studiare, anche se il padre non ne vuole sentir parlare. Poi c'è Patty che solo sul lavoro sente di valere qualcosa, mentre a casa il marito la tratta come fosse trasparente. Anche per Fay andare al grande magazzino ogni mattina significa sentirsi meno sola. A sorvergliarle come una madre c'è Magda: le sprona a inseguire i loro desideri e a trovare il proprio stile nel vestire, a coltivare l'idea che una donna possa raggiungere qualsiasi obiettivo. Per tutte è in arrivo un tempo di grandi cambiamenti e opportunità inaspettate. Tra un party, un nuovo vestito e nuove consapevolezze, Lesley, Patty, Fay e Magda vivranno il momento magico in cui si decide chi si vuole essere davvero. Madeleine St. John è una delle più grandi autrici del Novecento. È stata la prima autrice australiana candidata al Man Booker Prize.
