Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Stranzinger

    Non-Profit-Organisationen
    Rechnungslegung und Finanzierung von Krankenanstalten
    Non-Profit-Organisationen
    Neis Quiekland oder gibt es ein Leben vor dem Tod?
    • Non-Profit-Organisationen

      Rechtsformen - Rechnungslegung & Steuern - Finanzberichterstattung - Aufsicht & Prüfung - Spendenfinanzierung - Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 und der European Green Deal mit seinen Anforderungen für Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen nicht unwesentliche Änderungen (auch) für Non-Profit-Organisationen (NPOs) mit sich. In der brandneuen 2. Auflage des bewährten Praxishandbuchs NON-PROFIT-ORGANISATIONEN werden diese bereits berücksichtigt und ihre Bedeutung für NPOs beleuchtet. Das Werk behandelt: Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen von NPOs (Verein, GmbH, Privatstiftung, gemeinnützige Stiftung, Körperschaften öffentlichen Rechts) Aufstellung und Kontrolle des Jahresabschlusses Rechnungslegung und Prüfung von NPOs Überblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Verfahren zur Vergabe des Spendengütesiegels Finanzberichterstattung von NPOs Steuerliche Sonderregeln (inklusive Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023) und beantwortet - klar und leicht verständlich - zahlreiche Fragen, die sich in der Praxis in gemeinnützigen Unternehmen stellen. Weiterführende Literatur ermöglicht eine Vertiefung in die Materie. Praxistipps, Beispiele und Checklisten runden auch die Neuauflage ab.

      Non-Profit-Organisationen
    • Krankenanstalten sind im Bereich des Gesundheitswesens ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und vor allem im ländlichen Raum meist unter den größten regionalen Arbeitgebern. Für die Finanzierung von Krankenanstalten werden in weitaus überwiegendem Ausmaß öffentliche Mittel verwendet. Über die Verwendung dieser Mittel haben öffentliche Krankenanstalten in verschiedener Form Rechenschaft abzulegen. Das vorliegende Werk behandelt umfassend: - die Rechnungslegungsbestimmungen des UGB für kapitalgesellschaftliche Krankenanstalten - steuerliche Besonderheiten für gemeinnützige Krankenanstalten - ideal für die Praxis mit zahlreichen Tipps, Beispielen und Checklisten - berücksichtigt die Änderungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes 2014

      Rechnungslegung und Finanzierung von Krankenanstalten
    • Non-Profit-Organisationen sind in unterschiedlichen Rechtsformen organisiert. Je nach gewählter Rechtsform sind naturgemäß unterschiedliche Regeln anzuwenden. Dieses Buch behandelt ausführlich:• Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen (Verein, GmbH, Privatstiftung, gemeinnützige Stiftung, Körperschaften öffentlichen Rechts)• Aufstellung und Kontrolle des Jahresabschlusses• Rechnungslegung und Prüfung von NPOs• Verfahren zur Vergabe des Spendengütesiegels• Finanzberichterstattung von NPOs• Steuerliche Sonderregelnund beantwortet – klar und leicht verständlich – zahlreiche Fragen, die sich in der Praxis bei gemeinnützigen Unternehmen stellen. Weiterführende Literatur ermöglicht eine Vertiefung in die Materie.

      Non-Profit-Organisationen