Sigmar Stadlmeier Bücher



Orac-Rechtsskriptum „Völkerrecht II“, 9. Auflage. Das allgemeine Völkerrecht stellt die unverzichtbare Grundlage für das Verständnis vom Funktionieren der Schnittstelle zwischen nationalem und internationalem Recht dar. Angesichts des Ausmaßes und der Dichte des Einwirkens von internationalem Recht ins österreichische Recht ist daher die Kenntnis dieser Materie für angehende JuristInnen unverzichtbar. Dementsprechend richtet sich dieses Skriptum primär an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch an jene, die eine erste Orientierung im Völkerrecht in Fragen suchen, die sich in der juristischen Praxis oder für verwandte Disziplinen wie die Politikwissenschaft stellen: • Was leistet die UNO, und wohin geht sie? • Legitimieren Schutzverantwortung und humanitäre Intervention die Anwendung von Gewalt? • Vor welche Herausforderungen stellt Cyber Warfare das Recht der bewaffneten Konflikte? • Wie funktioniert die WTO? • Was sagt das Völkerrecht zu Auslandsinvestitionen? • Welche Regeln bestimmen den internationalen Luftverkehr? Diese und andere Fragen illustrieren, dass das Völkerrecht längst nicht mehr nur für den diplomatischen Dienst von Bedeutung ist.
Das Studienbuch Europarecht wurde speziell für die Bedürfnisse des universitären Europarechtsunterrichts entwickelt, wird aber zugleich den Anforderungen eines Grundrisses für die Praxis gerecht. Es vermittelt in einer strukturierten und auf das Wesentliche konzentrierten Form ein grundlegendes Verständnis von Aufbau und Funktionsweise der Rechtsordnung der Europäischen Union. Einblicke in die aktuelle Judikatur des EuGH und Textsequenzen zur Überprüfung des Erlernten runden das Lehrmaterial ab. Bei der vorliegenden dritten Auflage handelt es sich um eine aktualisierte und erweiterte Fassung des Studienbuches.