Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Münchberg von der Handweberei zur mechanischen Textilindustrie, ohne revolutionäre Umbrüche. Adrian Roßner zeigt die Auswirkungen der Industrialisierung auf Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft anhand lokaler Akteure und bietet neue Forschungsansätze zu den Veränderungen der modernen Identität.
Adrian Roßner Bücher



Waldsteinnebel
ein Kriminalroman aus dem Fichtelgebirge
Der junge Lehrer Ralf Benz kam eigentlich nur aufgrund der besseren Berufschancen nach Bayern, muss jedoch schon bald einsehen, dass in all jenen Klischees, die er als gebürtiger Hamburger vom Süden Deutschlands gehört hatte, tatsächlich ein Stückchen Wahrheit zu finden ist: Schnell sieht er sich mit unverständlichen Bräuchen aber auch mit dem berühmten Dorf-Klatsch konfrontiert. Als er jedoch das 150 Jahre alte Tagebuch eines jungen Mädchens entdeckt, das ein grausames Geheimnis offenbart, ist sein Interesse geweckt. Zusammen mit einer neugewonnenen Freundin taucht er immer tiefer ein in die Geschichte und die Mythen der Region, die ihn auf die Spur eines Verbrechens führen, für das manche auch heute noch zu töten bereit sind.
Wenn der Herbst Einzug hält in Fichtelgebirge und Frankenwald, die Bäume ihre Blätter erst in bunten Farben erstrahlen lassen, ehe sie leblos zu Boden sinken und das Nebelgespinst sich aus den Wäldern wagt, beginnt die Zeit des Jahres, in der der Aberglauben besonders stark um sich greift. Im steten Zeitenlauf, dem das alte Jahr zum Opfer fallen würde, ehe das neue beginnen konnte, zogen sich, ähnlich der Natur, auch die Menschen in eine scheinbar harrende Stimmung zurück. Regelmäßig traf man sich während der dunklen Monate in den Schenken oder privaten Wohnstuben, um beim flackernden Schein des Feuers den alten Erzählungen zu lauschen, die seit Generationen weitergegeben worden waren und von unheimlichen Begebenheiten berichteten. und tiefen Blick in die Kultur und Geschichte der Region. Das Autorenteam hat 51 mystische Sagen aus der Region rund um den Waldstein zusammengetragen und poetisch neu interpretiert, die bis dato unveröffentlicht waren. Der Nürnberger Künstler Hartmuth E. Raabe hat mit 52 einfühlsamen Illustrationen diese Sagensammlung zu einem visuellen Erlebnis erweitert.