Pannexin-1 (Panx1) ist ein Ionenkanal, der zusammen mit Pannexin-2 und Pannexin-3 zu einer Gruppe von Membranproteinen gehört, die erstmals im Jahr 2000 beschrieben wurden. Diese Transmembranproteine ermöglichen den Stoffaustausch zwischen dem Zytosol und dem extrazellulären Raum. Panx1 wird ubiquitär exprimiert und spielt eine Rolle in vielen zellulären Prozessen, einschließlich der Steuerung der Ca2+-Homöostase und der Initiierung inflammatorischer sowie apoptotischer Prozesse. Im Herz-Kreislauf-System trägt Panx1 zur Blutdruckregulation bei und beeinflusst die Bildung kardialer Fibrose. Das Projekt untersucht die Rolle von Panx1 bei experimentell induzierter Ischämie und Reperfusion in einem In-vivo-Modell mit Panx1-defizienten Mäusen. Hierzu wurden EKG-Transmitter implantiert und Elektrokardiogramme vor und nach der Ischämie aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass Panx1-defiziente Mäuse signifikant mehr AV-Blöcke aufwiesen und eine verlängerte QTc-Zeit hatten. Bei der Herzfrequenzvariabilität und echokardiographischen Funktionsparametern gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Genotypen, jedoch verschlechterten sich die Werte nach Ischämie und Reperfusion bei beiden Gruppen. Die Druckverhältnisse in der Aorta und im linken Ventrikel zeigten keine Unterschiede, und auch die Infarktgrößen waren vergleichbar. Histologisch wurde keine veränderte Herzstruktur bei fehlender Panx1-Expression festgestellt. Zusamm
Sofia Klein Bücher
