Elham Manea Bücher
Elham Maneas Schriften setzen sich kritisch mit der Trennung von Staat und Religion, der Meinungsfreiheit und der Verteidigung bürgerlicher und menschlicher Rechte in der arabischen Welt auseinander. Sie ist bekannt für ihre scharfe Kritik an gesellschaftlichen und politischen Formen des Islamismus, wobei sie deren Ideologien und Politik in Frage stellt. In ihrer literarischen und akademischen Arbeit erforscht Manea die Komplexität zeitgenössischer Gesellschaften und plädiert für Säkularismus und den Schutz grundlegender Freiheiten. Ihre Prosa regt zum kritischen Denken an und verteidigt demokratische Werte und Menschenrechte.





Frauen und die Scharia: Die Auswirkungen des Rechtspluralismus in Großbritannien
Wenn Religionsrecht mit Zivilrecht kollidiert. Mit einem Ausblick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz
Warum fasst der Islamismus in den westlichen Gesellschaften immer stärker Fuß? Wir müssen uns eingestehen: Auch die Liberalen tragen ihren Teil dazu bei. Die einen trauen sich nicht, Kritik zu äußern, aus Angst als islamophob zu gelten. Bei anderen führt ein falsches Verständnis von Toleranz dazu, dass islamistische Botschaften nicht konsequent bekämpft werden. Davon profitiert vor allem der nicht-gewalttätige Islamismus, der zwar nicht mit Waffen kämpft, dessen Anhänger aber mit anderen Mitteln versuchen, unsere Gesellschaften schleichend zu verändern. Wenn wir unsere demokratischen Werte verteidigen wollen, müssen wir dieser Entwicklung entschieden entgegentreten.
The Yemeni Civil War
The Arab Spring, State formation and internal instability
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
The book offers a groundbreaking theoretical framework to analyze the civil wars and state meltdowns in Yemen, Syria, and Libya following the 2011 uprisings. By focusing on Yemen as a case study, it explores how the interplay between various state formation types and regional rivalries contributed to the conflicts. This approach provides a deeper understanding of the underlying dynamics that led to the turmoil in these countries.
Focusing on gender rights, this book examines the persistent discrimination Arab women face in their private lives due to outdated family laws. It delves into the reasons behind the Arab state's reluctance to modernize these laws, highlighting the broader implications for women's rights and societal progress. Through this exploration, the author sheds light on the complexities of gender equality in Arab societies and the challenges that hinder reform.