Recent debates on migration have demonstrated the important role of concepts in academic and political discourse. The contributions to this collection revisit established analytical categories in the study of migration such as border regimes, orders of belonging, coloniality, translation, trans/national digital culture and memory. Exploring notions, images and realities of migration in their cultural framings, this volume sheds light on the powerful work of these concepts. Including perspectives on migration from history, visual studies, pedagogy, literary and cultural studies, cultural anthropology and sociology, it explores the complex scholarly and popular notions of migration with particular focus on their often unspoken assumptions and political implications. Revisiting established analytical tools in the study of migration, the interdisciplinary contributions explore new approaches and point to the importance of conceptual nuance extending beyond academic discourse.
Doris Bachmann-Medick Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2014
The trans/national study of culture
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
This volume introduces key concepts for a trans/national expansion in the study of culture. Using translation as an analytical category, it explores what is translatable and untranslatable between nation-specific approaches such as British/American cultural studies, German Kulturwissenschaften and other traditions in studying culture. The range of articles included in the book covers both theoretical reflections and specific case studies that analyze the tensions and compatibilities amongst contemporary perspectives on the study of culture. By testing various key concepts – translation, cultural transfer, travelling concepts – this volume reflects on an essential vocabulary and common points of reference for scholars seeking new frameworks and methodologies for the foundation of a trans/national study of culture that is commensurate with the entangled nature of our world society.
- 2006
Die gegenwärtigen Kulturwissenschaften bilden eine ausgeprägte Theorie- und Forschungslandschaft. Ihre Dynamik entspringt vor allem dem Spannungsfeld wechselnder «cultural turns» quer durch die Disziplinen: - interpretive turn - performative turn, - reflexive turn/literary turn, - postcolonial turn, - translational turn, - spatial turn, - iconic turn. Der Band stellt diese «Wenden» in ihren systematischen Fragestellungen, Erkenntnisumbrüchen sowie Wechselbeziehungen vor und zeigt ihre Anwendung in konkreten Forschungsfeldern. Damit wird eine «Kartierung» der neueren Kulturwissenschaften geleistet und zugleich ein umfassender Überblick über ihre Entwicklungen und Ausrichtungen geboten - mit einer Fülle verarbeiteter internationaler Forschungsliteratur.
- 2004
Der Band vereint zentrale Texte zur literarischen Anthropologie und zur Neubestimmung der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Er bietet theoretische und methodische Grundlagen für die kulturwissenschaftliche Reflexion aus einer kulturanthropologischen Perspektive.
- 1996
Die Dringlichkeit, das Visier zu öffnen und die Grenzen des Fachs zu überschreiten, hat sich in den letzten Jahren in nahezu allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen erwiesen. Auch die Literaturwissenschaft begibt sich inzwischen, im Gefolge der „Cultural Studies“, auf den Weg zu neuen Gegenstandsbestimmungen, insbesondere im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Anthropologie und der Ethnologie. Die in diesem Band versammelten Studien dokumentieren für deutsche Leser die Herausforderung der traditionellen Textwissenschaft durch einen erweiterten Kulturbegriff sowie den Wandel ihrer Fragestellungen, der eine kulturwissenschaftliche „Wende“ ihrer gebräuchlichen Methoden und Deutungsmuster nach sich zieht.
- 1989
Die ästhetische Ordnung des Handelns
Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts