Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Charlie English

    Charlie English ist ein Autor, dessen Werk sich an der Schnittstelle von Geschichte, Kultur und fesselnden Erzählungen bewegt. Seine Schriften werden für ihren raffinierten und genialen Ansatz gelobt und oft als postmoderne Historiographie beschrieben. Er hat ein Talent dafür, Erzählungen zu schaffen, die sowohl tiefgründig informativ als auch durchweg fesselnd sind und die Leser mit einer unverwechselbaren Stimme in komplexe Themen einführen. Seine Bücher zeichnen sich durch ihre packende Qualität und einzigartige Perspektiven auf historische Ereignisse und kulturelle Phänomene aus.

    The CIA Book Club
    The Snow Tourist
    The Gallery of Miracles and Madness
    Wahn und Wunder
    Das Buch vom Schnee
    Die Bücherschmuggler von Timbuktu
    • 2025

      The CIA Book Club

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      This is the astonishing story of the ten million books that US intelligence smuggled across the Iron Curtain during the Cold War.

      The CIA Book Club
    • 2023

      Wahn und Wunder

      Hitlers Krieg gegen die Kunst

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      An einem klaren Wintertag 1898 springt Franz Karl Bühler in einen Hamburger Kanal, um seinen inneren Dämonen zu entfliehen. Er wird gerettet und wird als mit Schizophrenie diagnostizierter Maler der Sammlung Prinzhorn bekannt, die Werke von Psychiatriepatienten umfasst und eine neue Generation von Künstlern wie Paul Klee und Salvador Dalí inspiriert. Nach seiner Machtergreifung erklärt Hitler, der sich selbst als verkannten Künstler sieht, der modernen Kunst den Krieg. Die Nazis veranstalten massive Ausstellungen „Entarteter Kunst“ und beschlagnahmen sowie zerstören bedeutende Sammlungen in Deutschland. Für Hitler symbolisieren sowohl psychisch Kranke wie Bühler als auch die moderne Kunst die „Entartung“ der Gesellschaft, was zu ihrer systematischen Vernichtung führt und das erste Massenmordprogramm, die Aktion T4, einleitet. Charlie English erzählt eindrucksvoll von den Lebensgeschichten dieser Zeit und zeigt, dass der Wahnsinn außerhalb der Klinikmauern oft größer ist als innerhalb. Gleichzeitig wird ein Kapitel der Kunstgeschichte neu geschrieben. Die Rezensionen loben das Buch als fesselnd, tragisch und erschreckend, wobei die Themen sowohl spannend als auch thematisch mitreißend sind.

      Wahn und Wunder
    • 2021
    • 2017

      »Ein Meisterwerk des investigativen Journalismus. Ein kluges, fesselndes Buch!« The Guardian Timbuktu ist ein Mythos – einst so reich, dass angeblich sogar die Sklaven Goldschmuck trugen, verfügt die abgelegene Stadt am Niger über einen ganz besonderen Schatz: eine der größten Bibliotheken mittelalterlicher Schriften. Als im Jahr 2012 die Stadt in die Hände von Islamisten fällt, droht die Vernichtung der Bücher. Doch eine Gruppe von Bibliothekaren und Archivaren schmuggelt die Bücher unter Lebensgefahr aus der Stadt. Eine große, meisterhafte Reportage über Menschen, die sich mutig der Vernichtung eines Wissensschatzes und Erbes der Menschheit entgegenstellen – und eine Zeitreise zu einer sagenumwobenen Stadt.

      Die Bücherschmuggler von Timbuktu
    • 2009

      Part eulogy, part history, part travelogue, the author goes in search of the best snow on the planet. Along the way he explains the extraordinary hold this commonplace phenomenon has over us, and reveals the ongoing drama of our relationship with it.

      The Snow Tourist