Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Welt der Getränke, insbesondere Spirituosen, und umfasst 485 bekannte Marken sowie 160 Getränkekategorien. Es enthält Informationen zu Geschichte, Herstellung und Klassifizierung, ergänzt durch Karten und Grafiken zu Herkunftsgebieten. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Barkeeper und Hobbymixer.
Thomas Majhen Bücher






Im Deutschland von 1938 ist Adolf Hitler auf dem Höhepunkt seiner Macht und genießt große Beliebtheit. Während einige Offiziere der Wehrmacht versuchen, einen bevorstehenden Krieg und den Untergang des Reiches zu verhindern, ahnen die Schüler Christoph, Jan, Peter und Michel nichts von der drohenden Katastrophe und konzentrieren sich auf ihr Abschlussjahr.
Dieses umfangreiche Nachschlagewerk beantwortet Fragen zu Getränken und Marken, von Absinth bis Wodka. Mit 755 Einträgen bietet es umfassende Informationen über verschiedene Spirituosen, Weinanbaugebiete und mehr. Ein unverzichtbares Handbuch für Getränkeinteressierte.
Vielleicht gehören Sie auch zu denjenigen, die nach Feierabend gerne noch auf ein Glas Bier in der Bar um die Ecke einkehren. Dort zu sitzen, zu trinken und mit Freunden, Kollegen oder dem Barkeeper zu plaudern, sich über den Chef oder Kunde X aufzuregen hilft Ihnen dabei, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und ist unter Umständen sogar ein wichtiger Bestandteil Ihres täglichen Entspannungsrituals. Wahrscheinlich nutzen Sie diesen Ort auch an Wochenenden ganz gerne, um so richtig aus sich heraus zu gehen und kräftig zu feiern. Die Chancen stehen gut, dass Sie in Ihrer Lieblingsbar oder Stammkneipe sowohl die besten als auch die unterirdischsten Abende Ihres Lebens erlebt haben: von tiefen Abstürzen mit Unmengen an Alkohol bis hin zu glanzvollen Paradebeispielen der Verführungskunst war schon alles dabei. In Ihrem „zweiten Wohnzimmer“ spielt sich ein wichtiger Teil Ihres Lebens ab, hier pflegen sie private Kontakte und finden stets jemanden, der Ihnen einen Teil Ihrer Sorgen abnimmt. Doch haben Sie sich jemals gefragt, wie das Ganze von der anderen Seite des Tresens aussieht? Hat sich in Ihnen schon einmal der Verdacht Raum verschafft, der Mann hinter der Theke könnte gar nicht Ihr Kumpel sein, der sich auch nicht wirklich für Ihre Probleme interessiert, Sie für Ihr großspuriges Auftreten insgeheim verachtet und von Ihrem Gequatsche gelangweilt ist? Falls nicht, könnte unter Umständen Ihr Selbstbild sehr stark von dem Abweichen, wie andere Menschen Sie sehen. Und als Barkeeper sieht man eine Menge Menschen. Gewinnen Sie Einblicke in einen Beruf, dem wir so oft begegnen wie der Kassiererin im Supermarkt, der aber dennoch mit unzähligen Mythen, Vorurteilen und falschen Annahmen behaftet ist. Erfahren Sie aus erster Hand, was ein Barkeeper erlebt und denkt, wie sein Arbeitsalltag aussieht und welche Sicht er auf die Welt und die Menschen vertritt. Doch Vorsicht: nach dem Lesen dieses Buches könnten Sie „Ihren“ Barmann mit ganz anderen Augen sehen.
Das Trinkgeld ist nicht nur eine nette Geste, sondern eine grundlegende Existenzvoraussetzung für viele Gastronomieangestellte. Es kann wie ein störanfälliger Motor sein: Es motiviert, kann aber auch Frust verursachen, wenn es ausbleibt. Trotz seiner Unberechenbarkeit hat Trinkgeld entscheidende Vorteile: Es ist meist steuerfrei, täglich verfügbar und kann durch einfache Tricks und psychologische Tipps erheblich gesteigert werden. In diesem Buch erfahren Sie 30 hilfreiche Methoden, um mehr Trinkgeld von Ihren Gästen zu erhalten. Doch was tun mit dem zusätzlichen Geld? Anstatt es impulsiv für kurzlebige Konsumgüter auszugeben oder in der Stammkneipe zu verprassen, sollten Sie einen Teil für den mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau nutzen. Wer an die eigene Zukunft denkt, ein eigenes Lokal plant oder früher in den Ruhestand gehen möchte, findet im Trinkgeld ein enormes Potenzial. Lernen Sie, wie Sie Ihre Trinkgelder maximieren und Ihre Finanzen langfristig in den Griff bekommen, um mehr aus Ihrem Geld zu machen.
In den 1860er Jahren veröffentlicht und mehrfach überarbeitet, zählt Harry Johnsons Handbuch für Barmänner zu den Klassikern der Barliteratur und ist eines der ältesten Werke zu diesem Thema. Diese Ausgabe ist die vollständige Übersetzung der letzten Auflage von 1934 und erscheint erstmals in deutscher Sprache. Johnson entführt den Leser in eine Zeit, in der Bartender offenbar noch ermahnt werden mussten, bei Vorstellungsgesprächen keine unhöflichen Gewohnheiten zu zeigen. Er bietet Ratschläge zum Führen einer Bar, zum Umgang mit Angestellten und Gästen sowie zur richtigen Handhabung von Bierfässern und Weinflaschen. Zudem enthält das Buch eine Vielzahl von Cocktailrezepturen aus der Alten und Neuen Welt, die damals populär waren. Das Handbuch ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern zeigt auch, wie professionell Barkeeper bereits im 19. Jahrhundert arbeiteten – eine Tatsache, die oft übersehen wird, wenn man an die USA dieser Zeit denkt. Es ist ein unverzichtbares Werk für Profis und leidenschaftliche Hobbymixer gleichermaßen.