Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Falko Klaes

    "Die älteste deutschsprachige Überlieferung der Stadtbibliothek Trier
    Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier
    • Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier

      Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext

      • 634 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Arbeit nimmt die mutmaßliche volkssprachige Überlieferung aus Trier erstmalig in einer zusammenhängenden monographischen Darstellung in den Blick. Der Betrachtung der Glossen, Glossare und Texte liegt methodisch ein überlieferungsnaher Ansatz zugrunde. Auf der Basis von Autopsien der heute zu großen Teilen dislozierten Bestände wird nach den funktionalen Zusammenhängen der volkssprachigen Eintragungen im Kontext der lateinischen Tradition gefragt. Neben zahlreichen Neufunden und Korrekturen aus bereits bekannten Glossenhandschriften werden bislang unbekannte althochdeutsche Glossen zum römischen Satiriker Persius aus zwei Handschriften ediert. Speziell der heterogenen Zusammensetzung der einzelnen Überlieferungsträger kommt besondere Aufmerksamkeit zu, so dass in vielen Fällen präzisere oder neue Ergebnisse erzielt werden können, ohne die teilweise komplexen Zusammenhänge zu vereinfachen. Insgesamt ist die typologische Vielfalt des bearbeiteten Materials hervorzuheben.

      Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier
    • In den Beständen der Stadtbibliothek Trier finden sich unter den zahlreichen mittelalterlichen Handschriften auch bedeutende Quellen für die deutsche Sprach- und Literaturgeschichte. In diesem Band werden die Manuskripte der Stadtbibliothek mit den ältesten volkssprachigen Zeugnissen vorgestellt. Betrachtet werden Handschriften, deren lateinische Texte am Rande und zwischen den Zeilen mit althochdeutschen Wörtern oder Wortgruppen versehen wurden. Solche Glossen können hier deutlich in einem Bildungskontext verortet werden. Sie finden sich unter anderem zum im Mittelalter bedeutenden Autor Boethius und verschiedenen Bibeldichtungen. Eine Besonderheit stellt eine vergleichsweise dichte Glossierung der ‚Satiren‘ des römischen Dichters Persius dar, die der Forschung erst unlängst bekannt gemacht wurde. Im Hinblick auf die Textüberlieferung zeigt sich ein Schwerpunkt von volkssprachigen Zaubersprüchen und juristischen Texten, die aus sprachlicher Perspektive höchst interessant, aber auch schwierig zu deuten sind. Bei der Darstellung wird besonders der handschriftliche Überlieferungszusammenhang unter Berücksichtigung der unterschiedlichen materiellen Erscheinungsformen gewürdigt.

      "Die älteste deutschsprachige Überlieferung der Stadtbibliothek Trier