Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elizabeth S. Anderson

    5. Dezember 1959

    Elizabeth Anderson ist Professorin für Philosophie und Frauenstudien. Ihre Arbeit, einschließlich des Buches Value in Ethics and Economics, befasst sich mit den ethischen und wirtschaftlichen Dimensionen von Werten. Sie untersucht, wie unsere Werturteile durch soziale und politische Kräfte geformt werden.

    Hijacked
    Private Government
    The Goblins' Christmas
    Catoctin Furnace: Portrait of an Iron Making Village
    The Imperative of Integration
    Private Regierung
    • 2019

      Private Regierung

      Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden)

      Als Adam Smith und andere die Theorie freier Märkte entwickelten, war das ein progressives Projekt: Die Freiheit der Märkte sollte auch zur Befreiung der Lohnabhängigen führen – von den Zwängen obrigkeitsstaatlicher Strukturen, vor allem aber von der Gängelung durch die Arbeitgeber. In ihrem furiosen Buch zeigt Elizabeth Anderson, was aus dieser schönen Idee geworden ist: reine Ideologie in den Händen mächtiger ökonomischer Akteure, die sich in Wahrheit wenig um die Freiheit und die Rechte von Arbeitnehmern scheren. Bereits die Industrielle Revolution hat den vormals positiven Zusammenhang zwischen freiem Markt und freiem Arbeiter aufgelöst, wie Anderson im ideengeschichtlichen Teil ihrer Untersuchung darlegt. Im nächsten Schritt bestimmt sie die gegenwärtige Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern neu: als eine von Regierungen und Regierten, wobei diese »Regierungen« private sind und quasi autokratisch herrschen können. Das Nachsehen haben die Beherrschten, nämlich die Arbeitnehmer, wie Anderson anhand zahlreicher Beispiele belegt. In beeindruckender Gedankenführung und stilistisch brillant dekonstruiert sie einen Mythos des Marktdenkens. Ein Glanzstück der Ideologiekritik.

      Private Regierung