Dieses Buch hat die klare Zielsetzung, Lernenden dabei zu helfen, durch speziell zugeschnittene Lehrinhalte und zahlreiche Übungen das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Da Spieler dieser Zielgruppe nicht (bzw. noch nicht!) wie Schachmeister denken, werden sie bei der Beschäftigung mit Meisterpartien schnell erkennen, dass diese zumeist deutlich anders als ihre eigenen aussehen. Auch werden sie darin immer wieder auf für sie unverständliche Züge stoßen, die Fragen hervorrufen, auf die sie ohne Hilfe keine Antwort finden können. Um diese Gefahr der Überforderung zu vermeiden, ist in fast allen Partien dieses Buches mindestens ein Spieler ein Vertreter der Zielgruppe, die man grob als 'noch deutlich diesseits der magischen Schallgrenze von Elo 2000' bezeichnen kann. Entsprechend wird der Leser sich 'wie zu Hause fühlen', weil er ja selbst damit vertraut ist, wie Spieler dieses Niveaus in gewissen kritischen Stellungen reagieren, und wie ein mehr oder weniger großer Vorteil häufig die Seite wechselt, weil für diese Spielstärke typische Fehler gemacht werden. Und wer aus den Fehlern anderer lernt, lernt ja gewissermaßen schmerzfrei! Es werden alle drei Partieabschnitte gründlich besprochen, und zwar in der von Capablanca vorgeschlagenen Reihenfolge: Endspiel, Mittelspiel, Eröffnung.
Franco Zaninotto Bücher




So kämpfen die Jüngsten
Ein lehrreicher Streifzug durch die Jugendmeisterschaften der letzten Jahre
Während die Schachwelt ihr Interesse zumeist auf die Großmeister und Weltmeister von heute konzentriert, richtet der Italiener Franco Zaninotto (ein FIDE-Meister und erfahrener Schachtrainer) sein Hauptaugenmerk auf die Altersgruppe, aus der die Großmeister und Weltmeister von morgen hervorgehen werden – nämlich die der Schüler und Jugendlichen bis zum Höchstalter von 14 Jahren. Dabei besteht der wichtigste pädagogische Ansatz in dem Gedanken, dass sein Buch besonders dann einen idealen Lernanreiz bietet, wenn es in die Hände von Lesern eben dieser Altersgruppe gelegt wird, weil es ja das Argument entkräftet, welches bei der Arbeit mit üblicher Schachliteratur ins Feld geführt werden mag – nämlich: „Na klar, sind die alle so gut, denn das sind ja alles alte Hasen!" Und damit nicht nur die Allerjüngsten, sondern durchaus auch alle anderen Altersgruppen jede Menge lernen können, hat der Autor seinem Streifzug durch die weltweit hochrangigsten Meisterschaften für Mädchen und Jungen von U6 bis U14 die äußere Form eines komprimierten Lehrbuchs gegeben, in dem alles grundlegend Wissenswerte aus den Bereichen Strategie und Taktik anhand interessanter Partiebeispiele besprochen wird. Und zur Abrundung des Ganzen werden fast einhundert Übungsbeispiele zu den behandelten Themen geboten, anhand derer jeder Leser – ganz gleich, ob alt oder jung – seine Fortschritte überprüfen kann.
Super Chess Kids: Win Like the World's Young Champions
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Italian FIDE Master and chess instructor Franco Zaninotto teaches elementary strategy and tactics by using games he has selected from recent Junior Championships all over the world. Zaninotto knows from experience that it is much more stimulating to study the games of the best chess players in your peer group than those played long ago by old masters with who you have no affinity at all. Super Chess Kids tells you all you need to know about recognizing and exploiting weaknesses in your opponent's position, about evaluating your position and developing a plan, and about calculating moves of attack and defence. You will also see typical errors that even the best young players tend to make. Included are more than 100 strategic and tactical exercises. There is little excuse for not finding the winning moves: after all, other kids already did!
The purpose of this book is to help learners build confidence in their abilities by specific and well-chosen teaching content and numerous corresponding exercises. Since players of the author's 'target group' (still clearly on the lower side of the magic sound barrier of Elo 2000) do not (or not yet!) think like chess masters, they will quickly realize that master games look very different from their own. Furthermore, they will find many incomprehensible moves that raise questions, to which they can find no answer without help. In order to avoid this overburdening, almost all games in this book have been played by representatives of the target group. Accordingly, readers will feel 'at home', so to speak, because they are familiar with how players of that skill level react in certain critical positions, and how the advantage often shifts from one side to the other due to typical mistakes. And learning from the mistakes of others is more pleasant in the sense that it is painless! All three parts of the game are thoroughly discussed, in the order suggested by Capablanca: first the endgame, then the middle game, and only at the very end – the opening.