Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johanna Schindler

    Subjectivity and synchrony in artistic research
    Vorurteile – Medien – Gruppen
    Kollektive Informationsverarbeitung von Medieninhalten
    • Vorurteile – Medien – Gruppen

      Wie Vorurteile durch Medienrezeption in Gruppen beeinflusst werden

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Im Alltag haben viele Menschen fast ausschließlich über Medieninhalte Kontakt zu Angehörigen verschiedener anderer gesellschaftlicher Gruppen (Outgroups). Gleichzeitig nutzen und verarbeiten sie Medieninhalte häufig gemeinsam in ihrer eigenen Gruppe (Ingroup). Johanna Schindler und Anne Bartsch beleuchten den Einfluss der Medienrezeption in Kleingruppen auf Vorurteile gegenüber Outgroups. Dazu systematisieren sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vorurteilen und zur Medienrezeption in Gruppen und verbinden diese miteinander. Außerdem stellen die Autorinnen die Ergebnisse einer explorativen Feldstudie vor. Auf diese Weise wird eine integrative Perspektive auf Gruppenphänomene in der modernen Mediengesellschaft ermöglicht. Die Autorinnen Johanna Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienwissenschaft am IfKMW der Universität Leipzig.

      Vorurteile – Medien – Gruppen
    • Subjectivity and synchrony in artistic research

      Ethnographic Insights

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Artistic research has become an established mode of inquiry and knowledge production in many fields. Johanna Schindler examines the collaborative practices of two artistic research projects in the fields of digital musical instrument design and responsive environments. How are individual research modes organized? Which forms of knowledge are at stake? And what sort of influence do institutional settings, spatial arrangements, and boundary objects have on the emerging research dynamics? Schindler's ethnographic study explores these questions and suggests concrete measurements that can be utilized to adapt the research environments, funding structures, and evaluation criteria of artistic research projects to the specific needs of this emerging field.

      Subjectivity and synchrony in artistic research