Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Skorepa

    Die 222 besten Dirigentenwitze
    Die 222 besten Bläserwitze
    Die 222 besten Streicherwitze
    ABC aus der Welt der Musik. Anekdoten Bemerkenswertes Curioses aus der Welt der Musik
    Niemand nahm Kassandra ernst. und es war mal so schön
    Reimeleien
    • 2024

      Reimeleien

      Ansichten eines Wortwählers

      • 82 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Tier- und Menschengedichten, die durch skurrile und komische Elemente bestechen. In ironisch-humorvollen Reimen werden verschiedene Themen behandelt, ergänzt durch einige Ungereimtheiten, die den Leser zum Schmunzeln bringen. Die Gedichte laden dazu ein, die Welt mit einem Augenzwinkern zu betrachten und regen zum Nachdenken über das Zusammenspiel von Mensch und Tier an.

      Reimeleien
    • 2023

      Das Buch reflektiert über das Versagen der Gesellschaft, die Werte wie Menschlichkeit und Liebe zu bewahren. Viele Menschen schauten tatenlos zu, während negative Einflüsse zurückkehrten. Es bietet eine Sammlung von Gedanken und Beobachtungen über verschiedene gesellschaftliche Bereiche und deren Herausforderungen.

      Niemand nahm Kassandra ernst. und es war mal so schön
    • 2021
    • 2012

      Eintopf ohne Deckel

      Episoden aus einem kurzweiligen Leben

      „Ohne Vergangenheit hat die Gegenwart keine Zukunft“ Episoden aus einem kurzweiligen Leben. Diese hier beschriebenen Begebenheiten aus meinem Leben sind sämtlich wahr. Es ist alles so geschehen. Da ich nur in der Regionalliga spiele, wird einem eben nichts angedichtet. Ich finde mein Leben tatsächlich erstaunlich, so wie wahrscheinlich jeder, der mal zurückdenkt.

      Eintopf ohne Deckel
    • 2007

      Warum sind die Bläser im Orchester eigentlich hinten platziert? Ganz einfach! Säßen sie vorne, würde man die Streicher nicht mehr hören – und jeder Dirigent (nicht nur Karajan) hätte eine Fönfrisur … Diese Sammlung der besten Witze über Holz- und Blechbläser rückt in 222 „wahren“ Begebenheiten eine wichtige Orchestergruppe in allzu menschliches Licht. Es wird eingesteckt, aber auch kräftig ausgeteilt! Kostprobe gefällig? Der Klarinettenvirtuose Giora Feidman wurde in das Haus eines amerikanischen Bankiers zum Abendessen eingeladen. Selbstverständlich rechnete man damit, dass Feidman bei dieser Gelegenheit die Gäste mit seinem Spiel unterhalten würde. Der Virtuose erschien jedoch ohne sein Instrument, und die Enttäuschung war groß. – Feidman in formvollendeter Höflichkeit: „Ich bedaure außerordentlich, aber meine Klarinette soupiert nicht!“ Der allerkürzeste Blechbläserwitz? „Piano!“ * Passt in jedes Flötenetui * Mit einem großen Musikertest für Bläser

      Die 222 besten Bläserwitze
    • 2005

      Es geht das Gerücht um, die Geiger bezeichneten die Noten der Bratscher als "Streichliste". Begrü Die Komponisten trauen den Bratschern nichts zu und nehmen in den Bratschenstimmen im Vergleich zum Violinpart gravierende Kürzungen vor. Aber die Bratscher lassen das nicht auf sich sitzen - und schlagen zurück! Genießen Sie diese köstliche Sammlung der besten Witze und Karikaturen über Geiger, Bratscher, Cellisten und Bassisten, die das Metier zu bieten hat. Sie werden sowohl Klassiker als auch gänzlich neue Schmunzeleinheiten kennen lernen. Kostprobe gefällig? "Frühes Barock!", sagt der Verkäufer im Musikfachgeschäft zum Geigen-Kunden. Da krabbelt der Holzwurm aus der Violine und flü "Glauben Sie ihm kein Wort! Ich bin nicht mal volljährig!" Harald Skorepa ist seit 1986 als Komponist, Texter, Arrangeur und Studiomusiker tätig. Zahlreiche Publikationen in den Bereichen Rock, Pop und Schlager. Peter Butschkow studierte an der Staatlichen Akademie für Grafik in Berlin. Er ist seit 1971 freiberuflich tätig und zeichnet seitdem ausschließlich Cartoons und Comics. Er veröffentlichte mehr als 90 Cartoon-Bücher.

      Die 222 besten Streicherwitze
    • 2005

      Musiker sind von jeher eine Fundgrube für zu Tradierendes gewesen; unter ihnen besonders die Dirigenten, deren Wort ja in der Arbeitssituation nicht zu überhören ist und deren Rivalität oft allein schon für die Weitergabe sorgt. Selbst wenn sie sich selbst nicht äußern, bereiten sie oft den Grund für Heiterkeit. Man beobachtet und belauscht sie gern, weiß man doch nie, ob sich nicht plötzlich eine verbale Pointe ergibt, die man unbedingt weitergeben muss. So werden sie denn gesammelt, jene Witze und Anekdoten, oft auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten erblüht, manchmal auch verblüffend „normal“ daherkommend. Diese Sammlung möchte, dass der Leser sowohl einige Klassiker unter den hier einmal kollektiv „Witze“ genannten Geschichten wiederfindet, als auch einige gänzlich neue Schmunzeleinheiten kennen lernt.

      Die 222 besten Dirigentenwitze