Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christina E. Zech

    Zum Geschlechterbild im zeitgenössischen Musiktheater am Beispiel von Adriana Hölszkys "Bremer Freiheit" und Wolfgang Rihms "Die Eroberung von Mexico"
    Weltsalon
    • 2018

      Weltsalon

      Zukunftsweisende Konzepte für eine friedliche und ökologisch intakte Welt

      4,8(6)Abgeben

      Klimawandel, Flüchtlingskatastrophen, Terroranschläge, Aufkommen autoritärer Regimes, Digitalisierung als Bedrohung - weltweit steht die Menschheit vor enormen Herausforderungen! Werden “die da oben” alles richten? Wir laden Sie ein: Nach der Idee des WELTSALONs ist jeder gefragt, sich Gedanken über die Zukunft zu machen! Was 1800 eine weltumspannende Idee war, wird nun neu einberufen. Weltbürger aus allen Staaten der Erde entwickeln Perspektiven dazu, wie unsere Welt die kommenden Zerreißproben bestehen kann. Der Erfolg dieser Idee überrascht: CEOs globaler Konzerne, Spitzendiplomaten, führende Wissenschaftler – alle sind mit dabei und liefern wertvolle Impulse und Konzepte für bessere Lebensbedingungen und die wichtigsten Zukunftsfragen der ‘Menschcheit. Lösungen statt bloßer Analyse!

      Weltsalon
    • 1998

      Im zeitgenössischen Musiktheater wird das gesellschaftliche Verhältnis von Frau und Mann besonders häufig thematisiert. Dabei wird mit herkömmlichen Imaginationsformen von Weiblichkeit und Männlichkeit experimentell umgegangen. Adriana Hölszkys Bremer Freiheit und Wolfgang Rihms Die Eroberung von Mexico befassen sich besonders intensiv mit dem Geschlechterkonflikt und entwickeln dabei zukunftsweisende Perspektiven. Während Hölszky sich eines sachlich-'zeigenden' Gestus bedient, entwirft Rihm allerdings mit wirkungsästhetischen Mitteln eine androgyne Utopie. Anhand einer Gegenüberstellung beider Werke zeigt diese Studie exemplarisch-induktiv aktuelle Strömungen des heutigen Musiktheaters auf und liefert dabei zugleich einen Beitrag zur Geschlechterforschung.

      Zum Geschlechterbild im zeitgenössischen Musiktheater am Beispiel von Adriana Hölszkys "Bremer Freiheit" und Wolfgang Rihms "Die Eroberung von Mexico"