Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina Schmitt

    Schattenseiten. Life is a Story - story.one
    Betrachten, Sammeln und Sortieren. Arbeitsmethoden des Sachunterrichts
    Interpretation der Kurzgeschichte Die Spinne von Hanns Heinz Ewers. Zeitliche, motivische und inhaltliche Einordnung
    Schattenspiel. Life is a Story - story.one
    Classroom Management. Umgang mit Störungen im Unterricht
    Ich hätte nie gedacht, dass ich dich will. Life is a Story - story.one
    • Nach der Hochzeit ihrer Freundin Selma ist Lucia frustriert von Männern und beschließt, ihren ehemaligen Mitbewohner Enzo als Begleiter für ihren Sommerurlaub in Europa zu engagieren. Während des gemeinsamen Monats auf Reisen stellt sich die Frage, ob ihre Freundschaft bestehen bleibt oder ob Lucia ihre Abneigung gegen die Männerwelt überdenken wird. Die Geschichte beleuchtet die Dynamik zwischen Freundschaft und romantischen Gefühlen in einem reizvollen europäischen Setting.

      Ich hätte nie gedacht, dass ich dich will. Life is a Story - story.one
    • Classroom-Management spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Es umfasst sowohl personelle als auch organisatorische Aspekte, die notwendig sind, um einen störungsfreien Unterricht zu gewährleisten. Laut Wellenreuther sind effektive Maßnahmen im Classroom-Management essenziell für eine positive Klassenatmosphäre und die Leistungsbereitschaft der Schüler. Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte im schulischen Kontext und zeigt, wie sie zur Optimierung des Unterrichts beitragen können.

      Classroom Management. Umgang mit Störungen im Unterricht
    • Die Erzählungen beleuchten das Menschsein durch alltägliche, aber außergewöhnliche Situationen. Zwei Männer auf einem Fischkutter entkommen einer Flutkatastrophe, während ein Mädchen einen ungewöhnlichen Schulweg hat. Ein Geschäftsmann begeht einen folgenschweren Fehler, und eine junge Frau mit einer Porzellanhand zeigt die Fragilität menschlicher Beziehungen. Diese elf Geschichten thematisieren das Zusammen- und Getrenntsein sowie die besonderen Momente im Leben, die erst im richtigen Licht ihre Bedeutung entfalten.

      Schattenspiel. Life is a Story - story.one
    • Die Analyse und Interpretation der Erzählung "Die Spinne" von Hanns Heinz Ewers beleuchtet zentrale Themen wie Tod und Ich-Zerfall, die stark von der Zeit des Expressionismus beeinflusst sind. Die Kurzgeschichte, die 1907 veröffentlicht wurde, wird im Kontext der Phantastik betrachtet, da sie sowohl eine reale Handlungsebene als auch eine phantastische Welt mit übernatürlichen Elementen präsentiert. Zudem wird die Darstellung des Hässlichen thematisiert, was die Verbindung zur schwarzen Romantik unterstreicht, die zu dieser Zeit bereits ihren Höhepunkt überschritten hatte.

      Interpretation der Kurzgeschichte Die Spinne von Hanns Heinz Ewers. Zeitliche, motivische und inhaltliche Einordnung
    • Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Arbeitsmethoden im Sachunterricht, insbesondere das Betrachten, Sammeln und Sortieren. Ein Schwerpunkt liegt auf den Anforderungsstrukturen des Betrachtens, die detailliert analysiert werden. Im Anschluss erfolgt die Anwendung der theoretischen Ergebnisse anhand eines Praxisbeispiels, was die Relevanz und praktische Umsetzung der Methoden verdeutlicht.

      Betrachten, Sammeln und Sortieren. Arbeitsmethoden des Sachunterrichts
    • Die Erzählungen beleuchten das Menschsein durch elf eindringliche Geschichten, die alltägliche Situationen in ein besonderes Licht rücken. Von zwei Männern auf einem Fischkutter, die eine Flutkatastrophe überstehen, bis hin zu einem Mädchen mit einem ungewöhnlichen Schulweg und einem Geschäftsmann, der einen folgenschweren Fehler macht. Auch die junge Frau mit der Porzellanhand bringt eine faszinierende Perspektive in die Sammlung ein. Die Geschichten thematisieren das Zusammenspiel und die Trennung zwischen Menschen sowie die besonderen Momente des Lebens.

      Schattenseiten. Life is a Story - story.one
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit der Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe und analysiert argumentative Fähigkeiten. Hierzu wird das Argumentieren definiert und bei näherer Betrachtung die Abgrenzung zu anderen Diskursformen dargelegt. Sobald der Begriff erläutert wurde, werden die Schülertexte hinzugezogen und es wird bestimmt, inwiefern die Orthographie korrekt angewendet worden ist, inwieweit der Text den Kriterien der Bildungssprache entspricht und die Sinngemäßheit der Argumentationsstruktur vorhanden ist. Zur Verdeutlichung dienen hierzu angefertigte Diagramme. Anschließend erfolgen eine Analyse der jeweiligen Argumentationsleistungen, sowie eine darauf basierende Unterrichtseinheit, die die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aufgreift und dazu passende Förderungsmaßnahmen beinhaltet. Diese basieren auf didaktischen und methodischen Überlegungen. Das Ziel dieser Maßnahmen ist die Weiterentwicklung des Wissenstandes im Argumentieren. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die gewonnen Erkenntnisse zusammenfasst und noch einmal reflektiert. Hieraus werden Überlegungen zum eigenen Lehrerhandeln formuliert, die in der späteren Unterrichtspraxis genutzt werden können.

      Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe
    • Schönheitsoperationen und ästhetische Behandlungen boomen. Immer mehr Menschen entscheiden sich heute für Brustvergrößerung, Fettabsaugung oder Faltenunterspritzung, um nur einige beliebte Beispiele zu nennen. Angesichts dieser Entwicklung hat auch die rechtliche Auseinandersetzung mit medizinisch nicht indizierten Eingriffen entscheidend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere im Zusammenhang mit der diesbezüglichen Durchführungsbefugnis und Qualifikation, aber auch im Kontext des informed consent sowie des Minderjährigenschutzes tauchen zahlreiche Besonderheiten und Problemstellungen auf, denen in Deutschland bislang nicht normativ Rechnung getragen wurde. Anlässlich des Inkrafttretens des österreichischen Bundesgesetzes über die Durchführung von ästhetischen Behandlungen und Operationen (ÄsthOpG) geht die Autorin im Rahmen einer vergleichenden Untersuchung der Frage nach, ob zum Zwecke des Patientenschutzes auch ein entsprechender Regelungsbedarf in Deutschland besteht.

      Das österreichische ÄsthOpG als Vorbild für Deutschland?
    • Die wachsenden internationalen und wirtschaftlichen Verflechtungen von Unternehmen und Einzelsteuerpflichtigen stellen die deutsche Finanzverwaltung vor große Herausforderungen. Das deutsche Steuerrecht bezieht sich nicht nur auf nationale Sachverhalte, sondern auch auf Vorgänge im Ausland. Die grenzüberschreitenden Sachverhalte und deren rechtliche Begleiterscheinungen sind problematisch, da sowohl nationales Recht als auch ausländische Rechtsgrundlagen berücksichtigt werden müssen. In meiner Arbeit werden diese Grundlagen detailliert vorgestellt, wobei zwischen gemeinschaftsrechtlichen, multilateralen, bilateralen und unilateralen Rechtsquellen unterschieden wird. Zuvor werden die Probleme bei der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte, wie die Gefahr der Doppelbesteuerung oder Steuerflucht, thematisiert. Anschließend werden nationale Lösungsansätze, wie erweiterte Anzeige- und Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen sowie der Untersuchungsgrundsatz der Finanzverwaltung, erläutert. Die europäischen Grundfreiheiten werden als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote dargestellt, einschließlich der anerkannten Rechtfertigungsgründe. Die Auswirkungen des europäischen Primärrechts auf das deutsche Besteuerungsverfahren werden anhand verschiedener EuGH-Urteile veranschaulicht, ergänzt durch die praktische Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, etwa durch das Aktionsprogramm FISCALIS 2020 und die Informationszentrale f

      Europarechtliche Vorgaben für die Arbeit der Finanzverwaltung bei grenzüberschreitenden Besteuerungsfällen