Der französische Algerienkrieg von 1954 bis 1962 wird als einer der blutigsten Dekolonisationskonflikte beschrieben, der etwa 250.000 Menschenleben forderte und nachhaltige Auswirkungen auf Algerien hatte. Die Gewalt und die grausamen Methoden der französischen Armee, einschließlich des systematischen Einsatzes von Folter, führten zu intensiven gesellschaftlichen Debatten in Frankreich und trugen zur Spaltung der Gesellschaft bei. Diese Ereignisse führten letztlich zum Zusammenbruch der vierten Republik und verdeutlichen die dramatischen Folgen der Dekolonisation in dieser Ära.
Stefan Esselborn Bücher


Die Afrikaexperten
Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976
Das 1926 gegründete Internationale Afrikainstitut in London war die erste bedeutende inter- und transnationale Organisation zur Erforschung afrikanischer Sprachen, Kulturen und Gesellschaften. Ursprünglich aus einem kolonialreformerischen Projekt zur kulturellen Entwicklung Afrikas hervorgegangen, erlangte das Institut schnell wissenschaftliche Bedeutung. Es vernetzte Wissenschaftler verschiedener Nationalitäten und Disziplinen, setzte wissenschaftliche Themen und verteilte Forschungsgelder, was zur Entwicklung der Afrikanistik von kolonialer Amateurforschung zu akademisch institutionalisierten Regionalexpertisen im Rahmen der Area Studies des Kalten Kriegs beitrug. Die Geschichte des Instituts verdeutlicht die Verflechtung von Afrikaforschung und Kolonialismus und beleuchtet die Umstände und Folgen der Etablierung kulturwissenschaftlichen Wissens als kolonialpolitischer Expertise. Zudem wird die Rolle transnationaler Akteure wie der Missionsbewegung und US-amerikanischer philanthropischer Stiftungen sowie die topografischen, disziplinären und intellektuellen Verschiebungen im Kontext von Dekolonisierung und afrikanischer Unabhängigkeit thematisiert. Das Buch leistet einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft im (post-)kolonialen Raum, zu inter- und transnationalen Organisationen und zur Rolle wissenschaftlicher Experten im 20. Jahrhundert.