Paul Ekman (* 15. Februar 1934 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Psychologe, der besonders für seine Forschungen zur nonverbalen Kommunikation bekannt wurde.
Frontmatter -- I. Einleitung -- II. Lügen, undichte Stellen und Hinweise auf eine Täuschung -- III. Weshalb Lügen kurze Beine haben -- IV. Wie man Täuschungen in der Sprache, an der Stimme oder am Körper entdecken kann -- V. Täuschungshinweise im Gesicht -- VI. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen -- VII. Wie man kontrollieren kann, ob jemand lügt -- Epilog -- Anhang -- Register -- Backmatter
Befinden wir uns im Würgegriff unserer Gefühle oder können wir sie kontrollieren? Spüren wir rechtzeitig, wenn wir emotional werden? Wie kündigt sich eine emotionale Reaktion in uns an, und sehen andere, was in uns vorgeht? Der renommierte Psychologe Paul Ekman untersucht in diesem Werk die Entstehung von Gefühlen und deren Ausdruck in unserer Mimik. Er zeigt, wie wir dieses Wissen in zwischenmenschlichen Beziehungen anwenden können. Dabei beantwortet er zentrale Fragen zur Wahrnehmung und Interpretation von Emotionen, die für unser tägliches Miteinander von großer Bedeutung sind.
Die zweite Auflage enthält ein zusätzliches Kapitel über „Lügen und Emotionen“. Ekman, der die Gesichtsausdrücke intensiv erforscht hat, präsentiert seine Erkenntnisse klar und zugänglich. Er beleuchtet die offenen und versteckten Emotionen, mit denen wir täglich konfrontiert sind, oft ohne sie richtig zu verstehen oder wahrzunehmen.
Dieses Buch ist sowohl eine spannende Reise in ein facettenreiches Forschungsfeld als auch ein praktischer Leitfaden für einen bewussteren Umgang mit den eigenen und den Emotionen anderer. Es bietet wertvolle Einsichten, die die emotionale Intelligenz der Leser fördern.
Verstehen Sie die menschliche Körpersprache und die verschiedenen Gesichtsausdrücke
Lernen Sie, wie Hacker versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen
Erkennen Sie die Sicherheitslücken jenseits der IT-Infrastruktur
Setzen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der wachsenden Bedrohung durch Human Hacker entgegen
Social Engineers sind Experten in der Manipulation ihres Gegenübers und wissen, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Mit diesem Buch werden Sie verstehen lernen, was jemand wirklich denkt – auch wenn er Sie etwas anderes glauben lassen möchte. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie Menschen durch Mimik und Gestik dazu bringen, Ihnen zu vertrauen.
Christopher Hadnagy, Dr. Paul Ekman und der Fachredakteur Paul Kelly haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu erklären, wie Social Engineering funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Denn Sicherheit bedeutet mehr als die Abwehr von hinterhältigen Angriffen. Vielmehr geht es darum, das Wissen um Social Engineering und Human Hacking so zu nutzen, dass Sie selbst jederzeit Herr der (Kommunikations-)Lage sind.
Aus dem Inhalt:
Was ist nonverbale Kommunikation?
Was ist Social Engineering
Die Sprache der Hände
Rumpf, Beine und Füße
Die Wissenschaft vom Gesicht
Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen
Die nonverbale Seite des Elizitierens
Nonverbale Kommunikation und der Mensch
In „Gefühle lesen“ fasst Paul Ekman, ein führender Psychologe und Experte für nonverbale Kommunikation, vierzig Jahre seiner Forschung zu einer faszinierenden und praktischen Lektüre zusammen. Er erklärt, wann und wie Emotionen entstehen und was dabei geschieht – von physiologischen Veränderungen bis hin zu den Signalen, die wir durch Körpersprache, Stimme und Mimik aussenden. Letztere zeigt eine immense Vielfalt: Feinste Muskelbewegungen im Gesicht ergeben über 10.000 Kombinationen, von denen viele universelle Ausdrucksformen für Gefühle wie Trauer, Wut oder Angst darstellen.
Das Buch behandelt zentrale Fragen: Was sind die häufigsten Auslöser von Emotionen und wie können wir sie bewusst kontrollieren? Warum überreagieren wir manchmal oder zeigen unangemessene emotionale Antworten? Zudem wird erörtert, warum einige Menschen ihre Gefühle besser verbergen können als andere. Ein Test zur Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, sowie Übungen zur Wahrnehmung subtiler emotionaler Signale helfen, das Bewusstsein für körperliche Empfindungen zu schärfen. Ekmans Erkenntnisse bieten Perspektiven für den Alltag und zeigen, wie wir bewusster mit unseren Gefühlen leben können.
In „Gefühle lesen“ fasst Paul Ekman, ein renommierter Psychologe und Experte für nonverbale Kommunikation, vierzig Jahre bahnbrechender Forschung zu einer faszinierenden und praktischen Lektüre zusammen. Er erläutert, wann und wie wir emotional werden und welche physiologischen Veränderungen dabei in unserem Körper stattfinden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Körpersprache, Stimme und Mimik, die in über 10.000 Kombinationen auftreten können. Einige dieser Kombinationen haben einen universellen Ausdruck für Gefühle wie Trauer, Wut oder Angst.
Das Buch behandelt Fragen wie die häufigsten Auslöser von Emotionen und die Möglichkeit, diese bewusst zu kontrollieren. Es untersucht, warum wir manchmal überreagieren oder unangemessene emotionale Antworten zeigen und ob wir in solchen Fällen gegensteuern können. Zudem wird erörtert, warum manche Menschen ihre Gefühle besser verbergen können als andere.
„Gefühle lesen“ beinhaltet einen Test zur Selbsteinschätzung der Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, und bietet Hilfen zur Wahrnehmung subtiler emotionaler Signale. Kleine Übungen fördern die Aufmerksamkeit für körperliche Empfindungen, die durch Gefühle ausgelöst werden. So entsteht aus der Wissenschaft der Emotionen eine Perspektive, die zeigt, wie wir besser und bewusster mit unseren Gefühlen leben können.
Anhand von Fällen und Forschungsergebnissen popularisiert der Emotionspsychologe Ekman die Erkenntnisse über die verräterischen Spuren von mimischen Gefühlsbewegungen.