Armin Woy berichtet von historischen Kriminalfällen, von der „Weißen Frau“, die vielleicht heute noch spukt, von verschworenen Verbrechergesellschaften, die sich für ihre Raubzüge verabredet haben – alles an den originalen Orten, die zu den Geschichten gehören! In fünf Spaziergängen führt er durch das gruselige Berlin. Wussten Sie, dass Berlin einst von einer Sintflut hinweggeschwemmt werden sollte? Und dass den Hohenzollerfürsten im Berliner Schloss kurz vor ihrem Tod ein Gespenst erschien? Folgen Sie Armin A. Woy an Orte in Berlin, an denen sich in vergangenen Zeiten Gruseliges, Mysteriöses und auch Grausames abgespielt haben soll.
Armin A. Woy Bücher




Überall in Berlin finden wir Orte, an denen bedeutende Dinge passiert sind: Unter den Linden zog die junge Prinzessin Luise 1793 triumphal in Berlin ein, um wenig später Friedrich Wilhelm III. zu heiraten. An der Königsallee, unweit seines Wohnhauses, wurde 1922 der deutsche Außenminister Walter Rathenau ermordet. An der Bösebrücke, am S-Bahnhof Bornholmer Straße, fiel 1989 die Berliner Mauer. Der Berliner Stadtführer Armin Woy beschreibt 42 Orte in Berlin und ihre Geschichte. Er führt uns an Orte, die manchmal ganz unscheinbar wirken, aber ohne die Berlin nicht das wäre, was es heute ist.
Das Buch bietet eine Auswahl an winterlichen Aktivitäten in Berlin, die für Abwechslung in der grauen Jahreszeit sorgen. Es umfasst Erlebnisse in Museen, Ballhäusern, Kaminbars sowie auf Weihnachtsmärkten und beim Eislaufen. Auch der Besuch von Spas wird empfohlen, um die Stimmung zu heben.
Armin Woy zeigt uns fünf Wege durch Potsdam, auf denen die Vergangenheit lebendig wird. Die Spaziergänge sind: Vom Hauptbahnhof zum Luisenplatz, vom Bassinplatz durch den Park Sanssouci bis zum Neuen Palais, Vom Alten Markt zum Pfingstberg, Berliner Vorstadt und Neuer Garten, Villenkolonie Griebnitzsee, Babelsberg und Nowawes.