Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Lerm

    Einsatzrecht kompakt - Wissenstrainer für die weitere Ausbildung
    Öffentliches Dienstrecht für die Bundespolizei
    Polizei- und Ordnungsrecht Berlin - Grundzüge des Zwangsrechts
    Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) Berlin
    Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
    Einsatzrecht - Basisausbildung gehobener Dienst
    • Einsatzrecht - Basisausbildung gehobener Dienst

      Lernbuch für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Bestens vorbereitet auf die Prüfung Das Lernbuch hilft den schriftlichen Leistungstest (am Ende der Basisausbildung) mit Erfolg zu bestehen. Die Autoren erläutern die polizeilichen Befugnisse und Straftaten, die Thema des Rechtsunterrichts der Basisausbildung sind. Grundlegendes Definitionswissen Aufbauend auf den rechtlichen Grundbegriffen (u.a. Gefahrenbegriffe, Entscheidung) stellen die Verfasser zunächst die erforderlichen Definitionen der Befugnisse und Straftaten dar, ohne die die spätere, erfolgreiche Sachverhaltsbeurteilung nicht denkbar ist. Zur Verdeutlichung sind stets der einschlägige Gesetzestext und ein kurzes Fallbeispiel beigefügt. Sachverhaltsbeurteilung leicht gemacht Mittels vorformulierter Hilfsfragen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen bzw. Tatbestandsvoraussetzungen gelingt es den Anwärterinnen und Anwärtern, Sachverhalte rasch, umfänglich und damit erfolgreich zu bearbeiten. Das Buch enthält außerdem ausformulierte Mustersachverhalte zu den einzelnen Befugnissen und Straftaten. Ein separates Kapitel widmet sich dem Öffentlichen Dienstrecht, da dieses Fach oft Bestandteil des schriftlichen Leistungstests ist. Eine Musterklausur mit Lösungsvorschlag ergänzt dieses wertvolle Arbeitsmittel. Auch auf Youtube Wietere Informationen zu den Büchern von Patrik Lerm und Dominik Lambiase finden Sie auf dem Youtube-Kanal »So geht Einsatzrecht!« unseres Autors PHK Patrick Lerm. Der Autor führt persönlich in Videos auf Youtube ** und Instagram in die Grundbegriffe des Einsatzrechts ein. Maßgeschneidert für: Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter des gehobenen Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei (BPOL), bereits ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte, die den Ausbildungsaufstieg absolvieren, und sog. Praxisaufsteigerinnen und -aufsteiger, die den verkürzten Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst anstreben. ** https://www.youtube.com/channel/UCg77frCU3HoKOx1cZ1JvvyQ Hinweis: Mit dem Anklicken dieses Links wird eine Verbindung zu Servern von Youtube aufgebaut. Dadurch wird Youtube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Außerdem ist es möglich, dass Youtube Cookies auf Ihrem Endgerät abspeichert. Näheres dazu finden Sie auf der Youtube/Google-Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Einsatzrecht - Basisausbildung gehobener Dienst
    • Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

      Eine Analyse der Einwände der Supermacht und deren Folgen vor dem Hintergrund der den USA zukommenden Vorbildfunktion als auch deren Souveränitätsverständnis.

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Diplomarbeit befasst sich mit einem spezifischen Thema im Bereich des öffentlichen Rechts und Verwaltungsrechts, das an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung verfasst wurde. Sie erhielt eine hervorragende Bewertung mit 14 Rangpunkten. Die Arbeit analysiert relevante rechtliche Fragestellungen und bietet tiefgehende Einblicke in die Thematik, die für die Praxis und das Verständnis des Verwaltungsrechts von Bedeutung sind.

      Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
    • Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) Berlin

      Definitionswissen kompakt. Lehrbuch

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die sichere Kenntnis von Definitionen zu Eingriffsbefugnissen ist entscheidend für den Prüfungserfolg im Polizei- und Ordnungsrecht. Diese Sammlung unterstützt Polizeikommissaranwärter und Stadtsekretäranwärter in Berlin bei der gezielten Vorbereitung auf Prüfungen, indem sie den schnellen Abruf relevanter Definitionen ermöglicht. Dadurch bleibt mehr Zeit für die eigentliche Subsumtion, was die Erfolgschancen erhöht. Patrick Lerm, ein erfahrener Polizeihauptkommissar und Fachlehrer, bringt seine Expertise in die Erstellung dieses hilfreichen Werkes ein.

      Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) Berlin
    • Polizei- und Ordnungsrecht Berlin - Grundzüge des Zwangsrechts

      Lern- und Fallbuch für Ausbildung und Studium

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet angehenden Polizeikräften in Berlin eine umfassende Vorbereitung auf Prüfungen im Polizei- und Ordnungsrecht. Es behandelt sämtliche Arten der Verwaltungsvollstreckung und bietet dazu Prüfschemata mit Musterlösungen. Autor Patrick Lerm, Polizeihauptkommissar und erfahrener Dozent im polizeilichen Eingriffsrecht, ergänzt das Angebot durch Lernvideos auf seinem YouTube-Kanal „So geht Einsatzrecht!“. Dies ermöglicht eine vertiefte und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Polizei- und Ordnungsrecht Berlin - Grundzüge des Zwangsrechts
    • Die Definitionen im Überblick Die Definitionssammlung hilft Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei (BPOL) dabei, die Zwischenprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende der Grundausbildung mit Erfolg abzulegen. Die Definitionen müssen schnell abrufbar sein Die Kenntnis der Definitionen von Eingriffsbefugnissen und Tatbestandsmerkmalen des Strafrechts ist ein wichtiger Baustein einer bestandenen Prüfung. Denn bevor die Subsumtion des Prüfungssachverhalts stattfindet, müssen erst die einschlägigen Eingriffsbefugnisse und Tatbestandsmerkmale definiert (d.h. abgegrenzt) werden. Je schneller diese Definitionen in der Prüfungssituation abgerufen werden können, desto mehr Zeit bleibt für die eigentliche Subsumtion (schriftliche Prüfung) und desto souveräner ist das Auftreten in der mündlichen Prüfung. Strukturiert Inhalte Der Aufbau des Lernbuchs ist klar strukturiert: Präventive Standardbefugnisse Repressive Standardbefugnisse Straftaten Definitionssammlung Durch diese logische Struktur wird der Lernprozess wesentlich erleichtert. Im Anschluss an die jeweiligen Erläuterungen ist ein Textauszug der einschlägigen Norm(en) abgedruckt. Der Stoff der Grundausbildung Die Definitionssammlung deckt die wesentlichen Befugnisse und Straftatbestände ab, die in der Grundausbildung behandelt werden. Die Sammlung ist die perfekte Ergänzung zu den ebenfalls im Richard Boorberg Verlag erschienenen Büchern »Einsatzrecht kompakt Sachverhaltsbeurteilung für die Grundausbildung«, bei dem die Fallbearbeitung im Vordergrund steht und »Einsatzrecht kompakt - Wissenstrainer für die Grundausbildung«. Letzteres Buch schließt die Lücke zwischen reinem Definitionswissen und der Sachverhaltsbeurteilung. Neu: QR-Codes für zusätzliche digitale Inhalte Neu in der 3. Auflage des Standardwerks sind QR-Codes bei einigen Befugnissen und Straftaten. Die Codes verweisen auf thematisch passende Lernvideos auf dem YouTube -Kanal** »So geht Einsatzrecht!« von PHK Patrick Lerm. Diese Lernvideos dienen der Unterstützung des Lernprozesses und schaffen den Brückenschlag zwischen analogem und digitalem Lernen. Die Videos haben ausdrücklich nicht das Ziel, den Unterricht zu ersetzen, sondern unterstützen und ergänzen diesen. Immer zur Hand Das Format der Broschüre ist bewusst kompakt gehalten: So passt die Sammlung in jede Hosen- oder Jackentasche und kann jederzeit zum Lernen genutzt werden ideal zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Zwischenprüfung. Entworfen für Polizeimeisteranwärterinnen und Polizeimeisteranwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei (BPOL). ** https://www.youtube.com/channel/UCg77frCU3HoKOx1cZ1JvvyQ Hinweis: Mit dem Anklicken dieses Links wird eine Verbindung zu Servern von Youtube aufgebaut. Dadurch wird Youtube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Außerdem ist es möglich, dass Youtube Cookies auf Ihrem Endgerät abspeichert. Näheres dazu finden Sie auf der Youtube/Google-Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung