Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yehuda Shenef

    Buch der Wortungen
    Mord am Lech
    Bildwörter Rätselbuch
    Humor, Wucher, Weltverschwörung
    Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots
    Das Haus der drei Sterne
    • Das Haus der drei Sterne

      Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Geschichte des jüdischen Friedhofs an der Hooverstraße im Augsburger Norden ist einzigartig und geprägt von zahlreichen Veränderungen. Auf diesem Friedhof finden sich die Gräber namhafter Persönlichkeiten, darunter Gelehrte, Eisenbahnpioniere, Politiker und Bankiers. Bis zum Jahr 1815 waren hier auch Hofagenten aus München und bis 1865 Augsburger Bürger bestattet. Der Friedhof spiegelt somit die kulturelle und historische Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft in Augsburg wider.

      Das Haus der drei Sterne
    • Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots

      ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef

      3,7(3)Abgeben

      Dem Theaterstück R.U.R. von Karel Capek [1890-1938] verdankt die Welt den Begriff des "Roboter", dem bald hundert Jahre nach der Erstaufführung kein Mangel an Aktualität nachgesagt werden kann. Capeks Werk galt schnell als veraltet, weil sich vor allem das Kino dem Thema der "Science Fiction" widmete und die technische Entwicklung mit der fortschreitenden Maschinisierung mechanische seelenlose Ungetüme hervorbrachte. Erst in den letzten Jahren scheint Capeks ursprüngliche Vision von biologischen (nicht mechanischen oder elektrischen) Robotern wieder an Aktualität und Perspektive zu gewinnen. 2. durchgesehene Auflage

      Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots
    • Humor, Wucher, Weltverschwörung

      Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wissen Sie, was das Wort deutsch eigentlich bedeutet? warum Jesus im Talmud nicht mal erwähnt wird? was es mit Hostienschändungen und Ritualmordlegenden auf sich hat? warum niemand Schweinemilch trinkt? warum Juden ihre Bar-Mitzwa im Alter von 13 Jahren feiern? was im Wörterbuch der Gebrüder Grimm als Judenbeeren, Judenkirschen oder Judenpech bezeichnet wurde? dass die Pfandgebühren mittelalterlicher jüdischer Geldhändler nicht höher waren als heute? welchen Ursprung der beliebte jüdische Humor hat? was genau nun eigentlich Antisemitismus ist? Die mitunter überraschende Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich im Buch.

      Humor, Wucher, Weltverschwörung
    • Bildwörter Rätselbuch

      für Senioren, Kinder und zum Spracherwerb

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Wörter erhalten durch bildliche Darstellungen und deren Kombinationen neue, oft unerwartete Bedeutungen. Diese kreative Herangehensweise zeigt, wie Sprache und Bilder interagieren und die Wahrnehmung von Begriffen beeinflussen können. Der Leser wird eingeladen, die Vielschichtigkeit der Sprache zu entdecken und zu erleben, wie visuelle Assoziationen das Verständnis bereichern.

      Bildwörter Rätselbuch
    • Mord am Lech

      ein jüdisch-bayerischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Sommer 1862 wird der jüdische Juwelier Ludwig Elieser Bach brutal ermordet und ausgeraubt. Sein Leichnam wird schnell auf einer Kiesinsel im Lech entdeckt. Die Ermittlungen führen zu einem vorbestraften Täter, der versucht, seine Tat mit antisemitischen Vorwürfen zu rechtfertigen. Er behauptet, die Juden hätten ein Interesse an seinem Blut, um sich vor der Strafe zu schützen. Diese düstere Geschichte beleuchtet nicht nur das Verbrechen selbst, sondern auch die gesellschaftlichen Vorurteile und den Antisemitismus der damaligen Zeit.

      Mord am Lech
    • Buch der Wortungen

      Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Missverständnisse in der Kommunikation sind häufig auf die veränderte Bedeutung von Wörtern zurückzuführen. Viele alltäglich verwendete Begriffe haben sich von ihrer ursprünglichen Definition entfernt oder sogar ins Gegenteil gewandelt, was oft unbemerkt bleibt. Diese Diskrepanz führt dazu, dass wir fälschlicherweise annehmen, andere würden uns verstehen, was in der Realität jedoch selten der Fall ist. Das Buch beleuchtet diese Problematik und bietet Einblicke, wie solche Missverständnisse entstehen und welche Auswirkungen sie auf zwischenmenschliche Gespräche haben.

      Buch der Wortungen
    • Der Bundestag zu Augsburg

      das Ende des Deutschen Bundes im Sommer 1866

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte des Augsburger Bundestags von 1866 wird oft übersehen, obwohl sie eine bedeutende Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte darstellt. Der Standort Augsburg, als letzter Sitz des Bundestages des Deutschen Bundes, spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung parlamentarischer Strukturen. Die Auswirkungen dieser historischen Phase sind bis in die Gegenwart spürbar und werfen ein neues Licht auf die politischen Entwicklungen der Region.

      Der Bundestag zu Augsburg
    • Die Anklage gegen den Pferseer Rabbiner Ber Ulmo und andere jüdische Gemeinderepräsentanten im Jahr 1803, ohne Gehör und Verteidigung in Haft zu geraten, spiegelt einen finsteren Alptraum wider. Ihre Unschuld war bekannt, doch die Haftbedingungen blieben unverändert, was an kafkaeske Zwangslagen erinnert.

      Tage des Gerichts. Der Bericht des Ber Ulmo aus Pfersee
    • Aharon Guggenheimer (1793-1872) war der bislang letzte Rabbiner im schwäbischen Kriegshaber. Durch die Heirat mit der Tochter und Enkelin seiner letzten beiden Vorgänger David und Pinchas Skutsch trat er deren Nachfolge an. Er blieb 38 Jahre Rabbiner in Kriegshaber und unterrichtete über Jahre hinweg jüdische Kinder an Augsburger Gymnasien. 1857 folgte er seinem in Kriegshaber geborenen Sohn Josef nach Mähren. Beide hingen dem toratreuem Judentum an und lehnten die aufkommenden Neologen ab. Mit seinem Weggang endete das das traditionsreiche, über Jahrhunderte bestehende Rabbinat von Kriegshaber. Guggenheimers, in der erhalten gebliebenen Synagoge von Kriegshaber, gehaltenen Reden für die beiden bayerischen Könige Max Joseph und dessen Sohn Ludwig I. 1824 und 1829 vermitteln uns Einblicke in Sprache und Argumentation des gebildeten schwäbischen Landrabbiners. Seine Reden belegen auch sein biblisch-talmudisches Ideal an eine von Gott gesegnete Regierung. Freilich war das Dasein der Juden im damals souveränen Königreich Bayern nicht nur vom technischen Fortschritt und den Reformen des Edikts von 1813 geprägt, sondern auch von bestehender Ausgrenzung und vom aufkeimenden Antisemitismus. So nahm dann auch die später folgenschwere Fiktion der ”jüdischen Weltverschwörung“ bizarrer Weise ihren literarischen Auftakt eben genau in Kriegshaber zur Zeit des famosen Rabbi Guggenheimer.

      Die königlich-bayerischen Lobreden des famosen Rabbi Aharon Guggenheimer zu Kriegshaber
    • Die Weisheit der Väter

      Pirke Awot hebräisch und deutsch, mit Kurzbiographien der zitierten Mischna-Gelehrten

      >>Wer ist weise? Der von jedem Menschen lernen kann!>>Wer ist reich? Wer mit seinem Teil zufrieden ist.Die oft als >Sprüche der Väter genannte Sammlung von Zitaten rabbinischer Gelehrter der Mischna erstreckt sich über vierhundert nachbiblische Jahre zwischen Alexander dem Großen und dem Verlust der Heimat des jüdischen Volkes Jahrzehnte nach Bar Kochba.Die WEISHEIT DER VÄTER ist zeitlos und oft sprichwörtlich geworden.Diese Ausgabe bietet den hebräischen Text mit einer eigenen neuen deutschen Übersetzung nebst Anmerkungen zu Zitaten aus Bibel und anderen Quellen.Abgerundet wird das Werk durch eine umfangreiche Sammlung an Kurzbiographien der zitierten rabbinischen Lehrer, die Einblicke in die damalige, oft dramatische Lebenswirklichkeit vermitteln.Mit Abbildungen, u. a. von Rabbiner-Gräbern, archäologischen Funden.

      Die Weisheit der Väter