Die Bachelorarbeit thematisiert die anhaltenden Ungleichheiten zwischen Geschlechtern in der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Einkommen und berufliche Aufstiegschancen. Sie beleuchtet die Rolle von Bestsellerliteratur, die stereotype Geschlechterrollen verstärkt, und kritisiert den Rückgriff auf traditionelle Familienmodelle, wie sie von Eva Hermann propagiert werden. Zudem wird auf die Diskriminierung von Frauen in kirchlichen Strukturen sowie die negative Bewertung von Homosexualität eingegangen, was die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit für Gleichheit unterstreicht.
Olaf Tietje Bücher



"Wir nahmen uns das Wort"
Migrantische Akteur_innen in Almería, Spanien: Zwischen Subalternisierung und Handlungsmacht
In dieser ethnographisch angelegten, soziologischen Studie zeigt Olaf Tietje unter Bezug auf aktuelle kritische Migrations- und Gewerkschaftsforschung, wie migrantische Landarbeiter_innen in der andalusischen Provinz Almería Prozesse der Subalternisierung unterbrechen und Räume von Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Hierzu entwickelt er eine akteur_innenoriente, alltagspraktische Perspektive und verbindet diese mit einer archäologischen Rekonstruktion sozio-historischer Bedingungen und neokolonialer Kontinuitäten in Spanien.
Embedded Case Study Methods
Integrating Quantitative and Qualitative Knowledge
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Focusing on the integration of quantitative and qualitative research methods, this book outlines strategies for synthesizing diverse perspectives within case studies. Drawing on examples from neuropsychology, education, law, business, and environmental sciences, the authors demonstrate how embedded case designs can enhance knowledge integration. They provide insights into the philosophy of science, practical analysis models, and recap essential concepts through "lessons to be learned," making it a valuable resource for researchers seeking to employ mixed methods effectively.