Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Bobsin

    Finanzinvestoren in der Gesundheitsversorgung in Deutschland
    Konzerne kaufen Arztpraxen
    Update 2020
    Private Equity im Bereich der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Deutschland
    • 2023

      Konzerne kaufen Arztpraxen

      Ein Arbeits- und Diskussionspapier

      Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat Ende 2022 angekündigt, die weitere Ausbreitung »profitorien- tierter Arztpraxenketten« verhindern zu wollen. Das ist leicht gesagt, aber im »gesundheitspolitischen Wasserbal- lett im Haifischbecken« (Norbert Blüm) schwer durchzu- setzen. Zudem könnten vorgeschlagene Gesetzesänderungen einerseits Kollateralschäden für öffentliche Einrichtungen nach sich ziehen und andererseits profitorientierte Krankenhauskonzerne begünstigen. Rainer Bobsin gibt in seinem »Arbeits- und Diskussions- papier« einen sachorientierten Einblick in die komplexen gesetzgeberischen Zusammenhänge, erklärt, warum nicht in jedem Fall bekannt ist, wem welche Praxis gehört, und beschreibt die Entwicklung des Arztpraxenmarktes seit 2004 sowie die aktuelle Debatte über die Zukunft Medizini- scher Versorgungszentren.

      Konzerne kaufen Arztpraxen
    • 2021
    • 2020

      Update 2020

      Private Equity im Bereich der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Deutschland

      Update 2020
    • 2018

      Anlässlich des zweifelhaften Jubiläums »20 Jahre Private Equity in der Gesundheitsversorgung in Deutschland« nimmt der Autor eine sachliche Bestandsaufnahme vor. Seit der Übernahme des Pflegeheimbetreibers Casa Reha 1998 durch die ECM Equity Capital Management GmbH wurden zahlreiche Einrichtungen übernommen, besonders in den letzten drei bis vier Jahren, mit einem Höhepunkt 2017. Dennoch erlangten nur wenige Übernahmen lokale Aufmerksamkeit. Der Aufbau eines Rehabilitationskonzerns durch den niederländischen Finanzinvestor Waterland Private Equity, der mittlerweile etwa 10 Prozent aller Rehabetten in Deutschland besitzt, wurde kaum wahrgenommen, abgesehen von den betroffenen Beschäftigten und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Eine umfassende Diskussion über die Folgen für Arbeitsbedingungen, Behandlungsqualität oder das Gesundheitswesen fand nur begrenzt statt. Das »Marktgeschehen« blieb außerhalb der Investmentbranche weitgehend unbeobachtet. Diese Publikation zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme zu erstellen und zur Beantwortung offener Fragen durch weitere Untersuchungen anzuregen sowie eine Diskussion über gesundheitspolitische Schlussfolgerungen zu fördern. Der Autor übersetzt Fachvokabular der Fondsmanager und beschreibt deren Vorgehensweise, was für alle, die sich mit dem Thema Private Equity in der Gesundheitsversorgung beschäftigen, eine hilfreiche Grundlage bietet.

      Finanzinvestoren in der Gesundheitsversorgung in Deutschland