Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Malte Klein

    Innovationsstrategien und internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Windenergie
    Das Kunstgewerbemuseum Flensburg
    Wie im Geschichtsunterricht Nationalsozialismus vermittelt werden sollte
    • Wie im Geschichtsunterricht Nationalsozialismus vermittelt werden sollte

      Lehrpläne und Schulgeschichtsbücher 1933-1945

      • 744 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die ideologischen Umstellungen im Geschichtsunterricht während des Nationalsozialismus, insbesondere die Rolle der neuen Lehrpläne und der reichsweit gültigen Schulgeschichtsbücher. Sie analysiert den Entstehungsprozess dieser Bücher im Kontext des Machtkampfes zwischen Partei und Staat und untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Nationalsozialismus, die sie vermitteln. Durch diese facettenreiche Betrachtung wird deutlich, wie das NS-Regime versuchte, die Bildung im Sinne seiner Ideologie zu gestalten.

      Wie im Geschichtsunterricht Nationalsozialismus vermittelt werden sollte
    • Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über die Diffusion und Erfolgsfaktoren seit den Anfängen der Windkraftindustrie in den 1970er-Jahren bis heute und fokussiert sich insbesondere auf die technologischen Innovationssysteme der Länder Brasilien, China, Dänemark, Deutschland und der USA. Der evolutorische Prozess der Technologieentwicklung und die Formierung neuer Industriestrukturen werden aufgezeigt und so das Opportunitätsfenster für Catch-Up identifiziert. Aktuell gibt es kein vergleichbares Opus zur weltweiten Industriedynamik auf diesem wichtigen und zukunftsweisenden Gebiet.

      Innovationsstrategien und internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Windenergie