Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia J. Schulze

    Glückspillen. reloaded
    Dame mit Hündchen
    Cinderellas Schwester
    Nachtflüge
    Faruk. & andere Geschichten
    Vom Mut des Drachentötens
    • Vom Mut des Drachentötens

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Hannah Weiß, eine Schweizerin, kämpft darum, ihren Platz an einer deutschen Universität zu finden, während sie sich dem Widerstand ihrer jüdischen Familie gegen ihre Ambitionen stellen muss. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus ihrem Streben nach Bildung und Selbstverwirklichung ergeben, und thematisiert die Spannungen zwischen persönlichen Wünschen und familiären Erwartungen in einer von Vorurteilen geprägten Zeit.

      Vom Mut des Drachentötens
    • Faruk, einer der stillen Helden, spielt eine entscheidende Rolle in der Geschichte. Ohne seine Fürsorge für Fazizah wären viele Abenteuer nicht möglich gewesen. Obwohl er nur eine kleine Rolle im Buch hat, steht es stellvertretend für die oft übersehenen, aber wichtigen Helden in unserem Leben. Faruks Geduld und Weisheit bereichern die Erzählung erheblich.

      Faruk. & andere Geschichten
    • Nachtflüge

      Eine Erzählung für Kinder

      5,0(1)Abgeben

      Lukas war beinahe 10 Jahre alt. Er hatte braune Haare und blaue Augen. Eigentlich war er wie fast alle Kinder in seinem Alter. Außer vielleicht, dass er ständig von Tieren umgeben zu sein schien. Das hatte schon begonnen, kaum dass er hatte laufen können. Schon früh war er immer im Wald gewesen und hatte die Tiere dort beobachtet. Nicht einmal die scheuen Tiere, wie die Hirsche, liefen vor Lukas davon. Im Wald fühlte sich Lukas am sichersten. Außerhalb gab es nämlich etwas, über das er nicht sprechen konnte ... In diesem Buch geht es um die Auseinandersetzung mit dem Tod. Vor allem mit dem Tod, der in ein Kinderleben einbricht. Wie eine solche Auseinandersetzung dem Protagonisten Lukas gelingt, soll in diesem Buch erzählt werden. Liebevolle Illustrationen der Künstlerin Anke Hartmann begleiten diese Geschichte.

      Nachtflüge
    • Cinderellas Schwester

      oder: Der Schuh ist zu klein

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die neunneinhalb Märchen bieten eine erfrischende Neuinterpretation bekannter Märchenfiguren. Cinderellas Schwester leidet unter ihrem Aussehen, während Lilly sich gegen das rote Käppchen sträubt. Schneewittchen kämpft mit einer Apfelphobie und Dornröschen wird von ihrem eigenen Spiegelbild verführt. Jede Geschichte beleuchtet die Charaktere aus einer neuen Perspektive und zeigt ihre inneren Konflikte und Wünsche. Zudem spielt die verzauberte Kröte Heidekrum eine geheimnisvolle Rolle, die die Erzählungen miteinander verknüpft.

      Cinderellas Schwester
    • In diesen Erzählungen wird das einzigartige Verhältnis zwischen alter Dame und kleinem Hündchen in den Mittelpunkt gestellt. Kleine Miniaturen, liebevoll und so zart wie die jeweiligen Protagonisten, dabei nicht im Alltäglichen verweilend. Doch lassen Sie sich die Geschichten am besten selbst erzählen. Ob die von „Paulchen“, von „Adele und Chopin“ oder von den anderen , welche winzige, feine Einblicken in eine einmalige Beziehung gewähren. Der bereits in einer anderen Erzählung verwandte Titel soll und wird nicht zu Verwechslungen führen; da bin ich guter Dinge. Dass dergleichen Möglichkeit sich bald in Luft auflöst, dafür wird bereits ein subtiler Hinweis darauf ausreichen, dass es sich in der von mir nachfolgend geschilderten Begebenheit um eine durchaus betagte Dame handelt. Nach eigenen Angaben ging sie bereits auf die Hundert zu, und dass es ihrem geliebten Hund, zumindest beim Zugrundelegen des Multiplikationsfaktors, mit dem man Hundejahre berechnet, ähnlich erging wie ihr. (Ausschnitt) Ähnlichkeiten mit noch lebenden, bereits verstorbenen, oder zum Zeitpunkt der Herausgabe dieser Geschichten noch nicht geborenen Personen sind (wie in allen guten Geschichten) rein zufällig. Autorin: Claudia J. Schulze, Konstanz, Offenburg & Strasbourg, Illustrationen: Klára Sedlo, Prag

      Dame mit Hündchen
    • Ein Bild zieht die Erzählerin in seinen Bann, besonders die Augen einer jungen Frau darauf. Während ihre Begleiter über Kunst diskutieren, bleibt sie fasziniert stehen und fühlt sich mit der Abgebildeten verbunden. Die Autorin, Claudia J. Schulze, bietet auf Anfrage kostenfreie Bonusgeschichten an.

      Glückspillen. reloaded
    • Schutzlos

      Wie ich das Jahr 1945 überlebte

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die gerade 14-jährige Greta Graumenz, eine Volksdeutsche, verliert im Januar 1945 ihre Familie, ihre Heimat, ihre Rechte als Bürgerin. Fortan ist sie schutzlos unterwegs, vogelfrei , der Willkür und den Übergriffen der Vertreter der Siegermächte ausgeliefert. In dieser wahren Erzählung wird die Flucht Gretas aus ihrer Heimat Westpreußen bis in den Schwarzwald nachgezeichnet. Claudia J. Schulze ist Bibliotherapeutin und Autorin. Bei der Bibliotherapie werden, mit Hilfe des geschriebenen Wortes, seelische Vorgänge und Erlebnisse verarbeitet.

      Schutzlos
    • Kindheit ist kein Kinderspiel

      Interpretationshilfen zur Lukas-Reihe

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die "Lukas-Reihe" behandelt komplexe und herausfordernde Themen, die Teil der Kindheit sind. In dieser Interpretationshilfe wird eine tiefere Analyse der vier Hauptbände geboten, um das Verständnis für die behandelten Inhalte zu fördern. Die Reihe zielt darauf ab, die Schwierigkeiten und Realitäten der Kindheit auf eine einfühlsame Weise zu beleuchten.

      Kindheit ist kein Kinderspiel
    • Bibliotherapie und Werte

      Ergänzende Ansätze bei Posttraumatischer Belastung

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die unbedingte Würde des Menschen wird als zentrale Kraftquelle betrachtet, die sowohl das individuelle als auch das kollektive Handeln prägt. Das Buch thematisiert, wie diese Würde als Fundament für persönliche und gesellschaftliche Stärke dient und wie sie in verschiedenen Lebensbereichen verwirklicht werden kann. Es regt zur Reflexion über die eigene Identität und die Verantwortung gegenüber anderen an, um ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu fördern.

      Bibliotherapie und Werte
    • Fallstricke in der Psychotherapie II

      Suizid - eine bibliotherapeutische Annäherung

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Nutzung von Medien, die direkt Emotionen ansprechen, fördert ein primäres Lernverständnis. Solche Ansätze ermöglichen es, tiefere emotionale Verbindungen herzustellen und somit den Lernprozess zu intensivieren. Durch den direkten Zugang zu Gefühlen wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger gestaltet.

      Fallstricke in der Psychotherapie II