Die Auseinandersetzung mit dem Selbst und der menschlichen Existenz steht im Mittelpunkt dieser philosophischen Erkundung. Fragen zur Identität, dem Wesen der Seele und den Erfahrungen im Raum werden tiefgreifend untersucht. Der Autor lädt dazu ein, über die Konzepte von Bewusstsein und dem, was uns als Individuen ausmacht, nachzudenken. Durch diese Reflexion wird der Leser angeregt, sich mit den fundamentalen Aspekten des Lebens und der eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen.
Teresa Sansour Bücher


Bildung und Leistung
Differenz zwischen Selektion und Anerkennung
Mit dem Stichwort ‚Leistung‘ verbinden sich im pädagogischen Kontext schon seit vielen Jahren immer auch Diskussionen um (Bildungs-)Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit schulischer Inklusion und zieldifferentem Unterricht verschärft sich die Debatte um Leistungsgerechtigkeit und Praktiken der Leistungsbewertung. Der Band widmet sich der Frage, welches Verständnis von Leistung Schule überhaupt zugrunde liegt und welche Spannungs- und Konfliktfelder damit verknüpft sind – nicht zuletzt hinsichtlich der Zielperspektive eines inklusiven Bildungssystems. Die Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes der Reihe pädagogische differenzen diskutieren Fragen von Bildung und Leistung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Mit einem Hauptbeitrag von Alfred Schäfer und kommentierenden Beiträgen von Georg Breidenstein, Kristian Folta-Schoofs, Thomas Hoffmann, Alexandra Lesemann, Kathrin Müller, Rita Nikolai, Lena Ordner, Marion Pollmanns, Carsten Rohlfs und Karolina Siegert.