Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fabian Fischer

    Wie sieben Jahre Regenwetter
    Agnete
    Herr Gutermann
    Die Niederschlagung der Boxerbewegung. Ausdruck des Wandels der europäisch-chinesischen Beziehungen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    Überall und irgendwo machen alle irgendwas. Life is a Story - story.one
    Das Modell deliberativer Demokratie.
    • Das Modell deliberativer Demokratie.

      Basisdemokratie der 70er Jahre und des Internetzeitalters im Vergleich.

      Das Buch behandelt die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell der deliberativen Demokratie, das seit den 1980er Jahren entwickelt wurde. Es beleuchtet die Vorzüge und Herausforderungen dieses Ansatzes, insbesondere in Bezug auf seinen basisdemokratischen Charakter. Die Autorin analysiert die Argumente, die gegen die Realisierbarkeit und den Idealismus der deliberativen Demokratie vorgebracht wurden, und bietet eine fundierte Diskussion über die Rolle von Majoritäten und Minoritäten in diesem Kontext. Die Arbeit basiert auf einer Studienarbeit der Freien Universität Berlin und ist in deutscher Sprache verfasst.

      Das Modell deliberativer Demokratie.
    • Rumora ist eine aufgeschlossene und neugierige Protagonistin, die sich für eine Vielzahl von Themen begeistert, darunter Emotionen, Drama, Sex und den Tod. Ihre Fähigkeit, andere zu fesseln und mitzureißen, hängt jedoch davon ab, ob diese es ebenfalls wünschen. Das Buch erkundet die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und die Dynamik des Begehrens, während Rumora die Welt um sich herum wahrnimmt und interpretiert.

      Überall und irgendwo machen alle irgendwas. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit untersucht die Veränderungen in den wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen europäischen Kolonialstaaten und dem chinesischen Kaiserreich nach dem Boxeraufstand von 1900. Dabei wird besonders das symbolische Verhältnis betrachtet. Die Autorin konzentriert sich auf die euro-chinesischen Beziehungen und analysiert, wie China zum Einflussgebiet imperialistischer Mächte wurde. Zudem werden die Hintergründe und Ursachen des Boxeraufstands sowie die Rolle der Boxer selbst thematisiert, um ein umfassendes Bild der historischen Entwicklungen zu zeichnen.

      Die Niederschlagung der Boxerbewegung. Ausdruck des Wandels der europäisch-chinesischen Beziehungen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    • Manuel sieht keinen Sinn im Leben und beschließt zu sterben. Kurz vor seinem Sprung erscheint die mysteriöse Gestalt Herr Gutermann, die ihm ein Spiel um sein Leben anbietet. Manuel willigt ein, doch das Spiel scheint aussichtslos. Wird er am Ende sterben müssen?

      Herr Gutermann
    • Agnete, 97 Jahre alt und allein am Waldrand, erhält Besuch von einem geheimnisvollen Mann, der möglicherweise ihr Geheimnis kennt. Sie fasst Vertrauen und begibt sich mit ihm auf eine Reise in ihre Vergangenheit, die bedeutende Auswirkungen auf ihre Zukunft haben wird.

      Agnete
    • In „Wie sieben Jahre Regenwetter“ werden die Schicksale zweier Familien in einer deutschen Kleinstadt erzählt. Marta und Sepp Opitz verlassen 1957 ihre Heimat in Oberschlesien und erleben Anfeindungen in Westdeutschland. Jahrzehnte später zieht die syrische Familie Fakhry nebenan ein und verändert die Dynamik.

      Wie sieben Jahre Regenwetter
    • Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden die deutschen Medien ihrer Aufgabe bei der politischen Meinungsbildung gerecht, oder versagen sie in ihrer demokratischen Funktion?

      Die Rolle der Massenmedien. Die Defizite der Kontrollfunktion
    • Thermische Energiespeicher können die Effizienz eines Energiesystems verbessern und so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen. Der reversible Vorgang der Adsorption und Desorption von Wasserdampf an einem Zeolith kann zur Speicherung thermischer Energie genutzt werden. Allerdings kann sich die kristalline Struktur von Zeolithen unter den hydrothermalen Bedingungen, die im Betrieb eines Speichers vorherrschen, zersetzen. Als Folge wird weniger Wasser adsorbiert und die Energiespeicherdichte der Zeolithe ist reduziert. In dieser Arbeit wurde die hydrothermale Stabilität verschiedener Zeolithe des Typs 13X zur thermischen Energiespeicherung in Abhängigkeit relevanter Temperaturen und Wasserdampfdrücke untersucht. Neben der Überprüfung der Stabilität der Zeolithe durch die Ermittlung ihrer Wasserbeladung wurden Änderungen in ihrer Struktur und chemischen Zusammensetzung mit Hilfe von XRD, REM, EDX und der Molybdat-Methode analysiert. Die größte Schädigung trat bei der geringsten Temperatur von 200 °C und dem höchsten Wasserdampfdruck von 31 kPa auf. Eine Stabilisierung der Zeolithe gegenüber einer weiteren Zersetzung wurde festgestellt. Ein globales kinetisches Modell wurde entwickelt, welches die Ergebnisse eines hydrothermal behandelten 13X-Zeolithpulvers beschreibt. Die in dieser Arbeit erstellten Methoden können gemeinsam mit dem entwickelten Modell für die Überprüfung weiterer Zeolithtypen verwendet werden.

      Hydrothermale Stabilität von 13X-Zeolithen