Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lukas Baumann

    Die Kombination plan- und marktwirtschaftlicher Elemente als Bestandteil einer erfolgreichen Reform- und Öffnungspolitik? Eine Analyse von Chinas wundersamem Wachstum
    Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise
    Öffentliche Verschuldung in Deutschland. Ursachen und Folgen der Finanzkrise
    Quantitative Methoden zur Lösung von Portfoliooptimierungsproblemen
    Protestantische Ethik und Geist des Kapitalismus. Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Max Webers
    Industrielle Produktions- und Arbeitsformen. Grundgedanken des Taylorismus und Fordismus
    • 2023

      Welche Rechte und Pflichten habe in der Lehrzeit? Wie gehe ich gut mit meinem Geld um? Wie kann ich mich politisch betätigen? Das neue Lehrmittel «Gesellschaft – Ausgabe Aargau» für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen vermittelt Grundlagenwissen in verständlicher Sprache. Neben Verständnisfragen enthält das Lehrmittel auch handlungs- und kompetenzorientierte Lernaufträge. Es ist angepasst an den neuen Lehrplan, welcher ab 2021 im Kanton Aargau einlaufend eingeführt wird.

      Gesellschaft Ausgabe Aargau (Print inkl. eLehrmittel, Neuauflage 2023)
    • 2020

      Die optimale Zusammenstellung eines Portfolios wird anhand der vier Portfoliotheorien untersucht: der modernen Portfoliotheorie von Markowitz, dem CAPM, dem Fama-French-Dreifaktormodell und dem Single Index Modell. Jede Theorie bietet unterschiedliche Ansätze und Methoden zur Risikobewertung und Renditeoptimierung, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Theorien, um ein ausgewogenes und leistungsstarkes Portfolio zu entwickeln, das den individuellen Anlagezielen entspricht.

      Quantitative Methoden zur Lösung von Portfoliooptimierungsproblemen
    • 2018

      Zyklus und Serie

      Van Goghs Ansichten des ummauerten Feldes in Saint-Rémy

      Ein paar Wochen, bevor van Gogh sich im Frühjahr 1889 in eine Nervenklinik in Saint-Rémy einwies, hatte er an Gauguin geschrieben, dass er eine „Kunst des Trostes für zerrissene Herzen“ schaffen wollte. Vom Fenster seines Schlafzimmers in der Klinik blickte er auf ein ummauertes Kornfeld herab. Im Laufe eines Jahres inspirierten die jahreszeitlichen Veränderungen auf dem Feld Van Gogh dazu, einen Zyklus dieses Kornfeldes zu malen und es als allegorische Darstellung des Schicksals des menschlichen Lebens aufzufassen, das ihm dadurch Trost zu spenden vermochte.

      Zyklus und Serie
    • 2018

      Cicero und Hieronymus sind die bedeutendsten Übersetzungstheoretiker der Antike. Ihre Äußerungen über das Übersetzen, mit denen sie ihre eigene übersetzerische Tätigkeit reflektierten, sind Ausgangs- und Bezugspunkt vieler übersetzungstheoretischer Texte vergangener Jahrhunderte. Dagegen werden sie von der modernen Übersetzungswissenschaft, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts etabliert hat, nur wenig beachtet. Die vorliegende Arbeit analysiert die Übersetzungsreflexionen von Cicero und Hieronymus und setzt sie mit modernen Theorien in Bezug. Die antiken Texte werden in ihrem Kontext interpretiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben und ihrer Rezeption seitens der modernen Übersetzungstheorie gegenübergestellt. Ziel ist, anhand der Originaltexte mit einer kritischen Durchsicht der schon geleisteten Forschungsarbeit den großen Bogen Cicero–Hieronymus sichtbar zu machen.

      Wort und Sinn
    • 2015

      Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Soziologie der Arbeitswelt 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die industrielle Revolution von Europa ausgehend auch in Amerika nahezu abgeschlossen scheint und sich die industrielle Produktionsweise flächendeckend etabliert hat stehen Unternehmer und Gewerkschaften gleichermaßen vor dem Problem, in einem vollkommen veränderten Arbeitsumfeld, die bestmögliche Verwendung für die Ressource Mensch zu ermitteln. Nachdem die handwerklich geprägten Manufakturen von den großen industriellen Massenbetrieben abgelöst wurden, bestand also zum ersten Mal Bedarf an der Entwicklung ausgefeilter arbeitsorganisatorischer Ansätze und Ideen. In eben diese Zeit fällt das Wirken der beiden von uns betrachteten Protagonisten. Nach einem kurzen Einblick in den biografischen Hintergrund beider Personen soll es in dieser Abhandlung hauptsächlich um die Darstellung beider Theorien gehen. Eine kritische Auseinandersetzung gegen Ende scheint jedoch aus heutiger Sicht unumgänglich. Die Informationen dieser schriftlichen Ausarbeitung stammen aus den Werken Organisationstheorien (Kieser, A. 2011) und Industrie- und Arbeitssoziologie (Mikl-Horke, G. 2001). Um dem wissenschaftlichen Anspruch dieser Arbeit gerecht zu werden befindet sich am Ende zusätzlich ein ausführliches Literaturverzeichnis. Ebenso wie die mündliche Präsentation wurde auch diese schriftliche Ausarbeitung arbeitsteilig erstellt. Während sich Alexander Cowell mit Henry Ford und der Gegenüberstellung beider Personen befasste, lag der Schwerpunkt bei Lukas Baumann auf Taylor und einer kritischen Auseinandersetzung mit beiden Ideen. Um einen reibungslosen Lesefluss zu gewährleisten wurde die finale Ausformulierung jedoch gemeinsam erstellt.

      Industrielle Produktions- und Arbeitsformen. Grundgedanken des Taylorismus und Fordismus
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die anhaltenden ökonomischen und politischen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008, die trotz der Einschätzung vieler Experten als überwunden gilt. Besonders im Jahr 2012 wird die Debatte um eine internationale Finanztransaktionssteuer beleuchtet, die auf die Schwächen des wirtschaftlichen Liberalismus hinweist. Die Autorin thematisiert, wie die Freiheit der Märkte als universelles Heilmittel zunehmend hinterfragt wird und welche Veränderungen dies für die Arbeitswelt und die Gesellschaft mit sich bringt.

      Protestantische Ethik und Geist des Kapitalismus. Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Max Webers
    • 2015

      Die Arbeit untersucht den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 und 2009 auf die Staatsverschuldung in Deutschland. Sie analysiert, in welchem Umfang externe Effekte, insbesondere konjunkturelle Schocks, die Haushaltslage des Landes beeinflussen können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftskrisen und staatlichen Finanzen zu entwickeln. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des Public Managements im Kontext finanzieller Turbulenzen.

      Öffentliche Verschuldung in Deutschland. Ursachen und Folgen der Finanzkrise
    • 2015

      Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Europa und deren Einfluss auf die Schuldenkrise. Sie beleuchtet die politischen Debatten während des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2013, in denen die Eurokrise eine zentrale Rolle spielte. Die Autorin zeigt auf, wie verschiedene politische Lager die Ursachen der Krise unterschiedlich interpretieren: Konservative kritisieren mangelnde Haushaltsdisziplin in Ländern wie Griechenland, während Sozialdemokraten auf fehlerhafte Finanzregulierungen in Ländern wie Irland und Spanien hinweisen.

      Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise
    • 2015

      Der Wandel Chinas in den letzten 30 Jahren hat bedeutende wirtschaftliche und politische Veränderungen mit sich gebracht, die Ökonomen vor neue Herausforderungen stellen. Die Studienarbeit analysiert diese Entwicklungen im Kontext der europäischen Wirtschaftspolitik und beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene politische Ansätze. Die Arbeit wurde im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg verfasst und bietet einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Chinas Aufstieg und den globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

      Die Kombination plan- und marktwirtschaftlicher Elemente als Bestandteil einer erfolgreichen Reform- und Öffnungspolitik? Eine Analyse von Chinas wundersamem Wachstum
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf die Geldtheorie und Geldpolitik, insbesondere im Kontext der internationalen Regulierungsmaßnahmen. Der Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank führte zu einer globalen Wirtschaftskrise, die die Notwendigkeit einheitlicher Regelungen unterstrich. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Interessenvertretungen, die bei der Anpassung und Verabschiedung von Basel 3 aufeinanderprallen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Implementierung dieser Regulierungen verbunden sind.

      Die Gefahr von Basel 2 für kleine und mittelständischen Unternehmen