In diesem autobiografischen Roman beschreibt Joana Peters die Trauer und Hilflosigkeit von Eltern, deren Kinder sie verlassen. Sie thematisiert die Scham und das Gefühl der Ohnmacht, das viele Betroffene empfinden. Durch das Niederschreiben ihrer Gedanken findet sie einen Weg zurück zu einem fast normalen Leben.
Joana Peters Bücher






Chronik einer Hundertjährigen Unsere Oma Liesel ist eine Zeitzeugin für eine Generation, die in ihrem Leben vieles erlebt und unter den schwierigsten Lebensbedingungen, die wir je in Deutschland hatten, für uns heute Undenkbares durchgemacht hat. Ihr Leben wurde geprägt von zwei Weltkriegen, Hungersnot, Elend und Tod.
Aufgrund meiner Vergangenheit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen durch das Aufschreiben meiner eigenen Gefühle und Gedanken neue Kraft, Mut, Selbstvertrauen und Energie zu schenken. Ein Ratgeber zum Thema Lebensführung, Outing, Partnerschaft, und Sexualität.
Im Fokus der Arbeit steht das Verhalten der christlichen Kirchen und ihrer Vertreter während des Nationalsozialismus in Bezug auf Antisemitismus und die NS-Judenpolitik. Untersucht werden Anpassung und Widerstand von evangelischer und katholischer Kirche, wobei die Konzepte von Hass und Liebe als zentrale Aspekte dienen. Die Schüler sollen die komplexen Verhaltensweisen der Kirchenmitglieder analysieren, unterstützt durch kirchengeschichtliche und biografische Perspektiven. Ziel ist es, das problematische Verhältnis der Kirchen zur jüdischen Bevölkerung differenziert zu erfassen und zu bewerten.
Bund Deutscher Mädel
Mädchen unterm Hakenkreuz
Die Studienarbeit untersucht die Vorstellungen und Assoziationen junger Mädchen zur weiblichen Emanzipation und zeigt auf, dass trotz sozialer Unterschiede ein weitgehend einheitliches Bild entsteht. Die Autorin argumentiert, dass viele der befragten Mädchen sich selbst als emanzipiert wahrnehmen. Diese Erkenntnisse werden im Kontext der Jugendsoziologie und der gesellschaftlichen Entwicklungen des frühen 21. Jahrhunderts analysiert, wodurch ein tieferer Einblick in die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Emanzipation in der heutigen Jugendkultur ermöglicht wird.
Die Darstellung von Erkrankungen betont die individuelle Natur von Krankheiten und deren unterschiedliche Verläufe bei jedem Menschen. Es wird darauf hingewiesen, dass genetische, psychologische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen, was zu variierenden Symptomen und Heilungsprozessen führt. Diese Perspektive fördert ein besseres Verständnis für die Komplexität von Krankheiten und die Notwendigkeit, Behandlungen auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen abzustimmen.
Das Schreiben eines persönlichen Tagebuchs während der Trauerzeit bietet Hinterbliebenen eine wertvolle Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken zu verarbeiten. Es erleichtert den Umgang mit der emotionalen Last und fördert den Heilungsprozess. Durch das Festhalten von Erinnerungen und Emotionen können Trauernde besser verstehen, was sie erleben, und finden möglicherweise Trost und Klarheit in ihrem Schmerz. Dieses Buch ermutigt dazu, die eigenen Gedanken zu reflektieren und eine individuelle Trauerbewältigung zu entwickeln.
Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikationstheorien und -modellen
Unterrichtseinheit in einer 8. Klasse Gymnasium
Die Arbeit untersucht die Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit in einer 13-stündigen Unterrichtseinheit für eine 8. Klasse. Dabei werden Kommunikationsmodelle und -techniken thematisiert, die in den Unterricht integriert wurden. Die Autorin reflektiert ihre Erfahrungen und dokumentiert die Durchführung der Unterrichtseinheit, die sie seit dem ersten Semester eigenverantwortlich leitet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Sprachförderung im schulischen Kontext.
Historische und strukturelle Entwicklung des Rosenkreuzerordens
Zur Weltanschauung eines Mysterienbundes
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Rosenkreuzer, eine Gruppierung, die sich in einer christlichen Tradition verortet. Sie analysiert deren historische und strukturelle Entwicklung sowie die Interessen und Ziele dieser Gemeinschaft. Ziel ist es, zu klären, inwiefern die Rosenkreuzer tatsächlich mit der christlichen Tradition verbunden sind. Die umfassende Betrachtung bietet Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen der Gruppierung und den christlichen Wurzeln.
In "Frauenschicksale 4. Teil" entdeckt Joana Peters mit 50 Jahren ein neues Leben, als sie mit der Coming-out-Situation ihres Sohnes und Mannes umgeht. Sie tauscht Wohlstand gegen einen Job und neue Herausforderungen, fühlt sich jedoch endlich verstanden und geliebt. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und enthält viel Erotik und Emotionen.