Forscherin Friedas Fermiaufgaben
Offene Sachaufgaben für den Mathematikunterricht



Offene Sachaufgaben für den Mathematikunterricht
Offene Sachaufgaben für den Mathematikunterricht
Der Weg ist das Ziel! „Wie viele Busse werden für den Schulausflug benötigt?“ – Ein jeder kennt Situationen wie diese aus dem alltäglichen Leben. Dann wird überschlagen, geschätzt oder bei der Sekretärin nachgefragt. Doch nur selten werden diese Fragen an die Kinder abgegeben. Schade, denn bereits Grundschulkinder sind in der Lage, sich diesen offenen Aufgaben anzunehmen, sich Hilfsfragen zu überlegen und handelnd bzw. schätzend zu einer realistischen Lösung zu gelangen. Das Heft „Forscher Freddis Fermiaufgaben“ setzt genau dort an und wartet mit 24 motivierenden Fermiaufgaben auf Sie und Ihre Klasse! Zur Lösung der Aufgaben müssen sich die Kinder mit ihrer Lebensumwelt auseinandersetzen. Dabei können sie zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Denn wichtig ist hierbei: Wie gehe ich an die offen gestellte Ausgangsfrage heran? Und wie kann ich meine Herangehensweise begründen? Aus dem Inhalt: Einführungsaufgabe – Schulleben – Freizeit – Leben der Kinder – Jahreszeiten – Märchene
Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber „Entzauberung“ und „Wiederverzauberung“ der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band „Verwandlungen“ in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen. Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.