Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedhelm Kraft

    Frei und mutig
    Grenzgebiete - Liebe in einem zerrissenem Land
    Religionsdidaktik zwischen Kreuz und Hakenkreuz
    "Jesus würde sagen: Nicht schlecht!"
    Kombi-Paket: Grenzgebiete - Liebe in einem zerrissenem Land
    Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
    • German description: Das Buch ermutigt zu einer starkeren Beachtung und zur Auseinandersetzung mit der Christologie im Religionsunterricht. Es stellt ihre Bedeutung neben der Jesuologie heraus. Mit Bezug auf die aktuelle Kompetenzdebatte werden die wissenschaftlichen Anforderungen des Themas aufgearbeitet und mit den Kindern und Jugendlichen moglichen Zugangen verglichen. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden beispielhaft Moglichkeiten der Umsetzung im Unterricht vorgestellt.

      Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
    • Kompetenzorientierung ist das neue Paradigma der aktuellen bildungspolitischen Debatte. Der Perspektivwechsel von der Input- zur Outputorientierung ist auf der curricularen Ebene auch im Religionsunterricht vollzogen worden. In welchem Verhältnis stehen die didaktischen Leitbilder Kindertheologie und Kompetenzorientierung zueinander? Wie lassen sich unterrichtliche Wege beschreiben, die sich an den eigenständigen Konstruktionen und Deutungen der Kinder orientieren, aber ebenso an den Ergebnissen von Lernprozessen, der „sichtbaren“ Seite von Unterricht interessiert sind? Die Beiträge dieses Sonderbandes behandeln diese Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven. Deutlich wird: Kindertheologie und Kompetenzorientierung sind keine „konkurrierenden“ Geschwister, sondern stehen in einem komplementären Verhältnis zueinander. Die Autoren zeigen an konkreten Beispielen, dass Kinder über theologische Kompetenzen verfügen. In Aufnahme kindertheologischer Perspektiven werden Ansätze für ein kompetenzorientiertes Lernen und Lehren im Religionsunterricht entfaltet.

      "Jesus würde sagen: Nicht schlecht!"
    • Religionsdidaktik zwischen Kreuz und Hakenkreuz

      Versuche zur Bestimmung von Aufgaben, Zielen und Inhalten des evangelischen Religionsunterrichts, dargestellt an den Richtlinienentwürfen zwischen 1933 und 1939

      Keine ausführliche Beschreibung für "Religionsdidaktik zwischen Kreuz und Hakenkreuz" verfügbar.

      Religionsdidaktik zwischen Kreuz und Hakenkreuz
    • Endlich mit der Schule fertig! Mareike will in Talitha Kumi, einer deutschen Schule in Bethlehem, ein Praktikum machen. Bevor sie aufbricht, lernt sie Jossi kennen, einen israelischen Austauschstudenten. Die beiden verlieben sich ineinander und wollen sich in Israel wiedersehen. In Talitha Kumi angekommen, begegnet Mareike dem jungen Palästinenser Farid, der sie einen anderen Blick auf die Verhältnisse lehrt und ebenfalls von ihr träumt … Mareike, Jossi und Farid – drei junge Menschen unterschiedlicher Nationalität, Religion und Geschichte – sind verwoben in ein unlösbares Dilemma. Sie suchen die Normalität in einer wenig normalen Welt und sehnen sich nach Frieden, Liebe und privatem Glück. Doch dieser Wunsch wird überlagert von einem Konflikt, dem sie machtlos ausgeliefert sind. Auf den Punkt gebracht: Es geht um Liebe, Politik und Religion in einem „zerrissenen Land“. Der Roman Buch eignet sich als Lektüre für die Mittel- und Oberstufe, vor allem bei den Themen Interreligiöser Dialog, Israel, Jüdisches Leben heute, Frieden und Konflikte. Ergänzend erscheint ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen sowie praktische Anregungen für den Einsatz im Unterricht: ISBN 978-3-7668-4485-9. Günstiges Kombi-Paket: 978-3-7668-4486-6

      Grenzgebiete - Liebe in einem zerrissenem Land