Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung im Bereich Sportdidaktik und richtet sich an Lehramtsanwärter. Er behandelt spezifische didaktische Konzepte und Methoden zur Vermittlung von sportlichen Inhalten. Die detaillierte Struktur umfasst Ziele, Inhalte und die Durchführung des Unterrichts, um angehenden Lehrkräften praxisnahe Ansätze und Strategien zu vermitteln. Der Entwurf ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Ausbildung im Fachbereich Sport.
Johannes Vees Bücher






Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Lehrprobe im Fach Englisch, die in einer 7. Klasse einer Realschule durchgeführt wurde. Besondere Stärken lagen in der Gestaltung der Stunde, die sowohl den Prüfern als auch den Schülern viel Freude bereitete. Die Stunde förderte diverse Fähigkeiten der Schüler und wurde insgesamt positiv bewertet. Der Entwurf dient als hilfreiches Beispiel für angehende Lehrkräfte im Bereich der Fachdidaktik Englisch.
Fußball und Badminton in der Schule - Eine Differenzstudie in der Sekundarstufe I und II
Sportspielvermittlung
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Friedrich Schillers Aussage über das Spiel als essenziellen Bestandteil des Menschseins bildet den Ausgangspunkt dieser Examensarbeit, die sich mit der Sportspieldidaktik im 21. Jahrhundert auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Spiels in der Sportpädagogik und beleuchtet, wie Schillers Gedanken auch heute noch relevant sind. Mit einer Note von 1,5 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik gewürdigt und bietet wertvolle Einblicke in die didaktischen Ansätze des Sports.
Wir machen Werbung für Vereine
Eine projektorientierte Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit (sprachlichen) Mitteln und Zielen von Werbung
Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung einer projektorientierten Unterrichtseinheit im Fach Deutsch für die 7. Klasse an einer Realschule. Sie beleuchtet didaktische Ansätze und Methoden, die zur Förderung der Sprachkompetenz der Schüler beitragen. Zudem werden die Ziele, Inhalte und die Umsetzung der Einheit thematisiert, um einen praxisnahen Einblick in die Fachdidaktik zu geben. Die Analyse bietet wertvolle Erkenntnisse für Lehrkräfte und Bildungsinteressierte, die innovative Lehrmethoden im Deutschunterricht anwenden möchten.
Wiederholung des Dribblings sowie Konfrontation mit Wurfvarianten im Basketball
Eingebettet in bilingualen Sportunterricht
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine bilingual durchgeführte Sportstunde in einer 5. Klasse der Realschule und ist Teil einer vierstündigen Versuchseinheit. Er bietet eine detaillierte Analyse der Unterrichtsplanung und -durchführung, die speziell auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt ist. Die Kombination von Sport und bilingualem Lernen wird hervorgehoben, um die Sprachkompetenz der Schüler im Kontext sportlicher Aktivitäten zu fördern.
Unterrichtsstunde: Schnelligkeitstraining und Einführung in das Fußballspiel
Ballführung, Dribbling
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Sportstunde in einer 6. Klasse an einer Realschule. Er richtet sich an Studierende der Sportdidaktik und enthält spezifische didaktische Ansätze sowie methodische Überlegungen, die während eines Tagespraktikums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt wurden. Die Ausarbeitung berücksichtigt die Bedürfnisse der Schüler und zielt darauf ab, sowohl sportliche Fähigkeiten zu fördern als auch soziale Kompetenzen zu stärken.
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Sportstunde in einer 8. Klasse an einer Realschule. Er richtet sich an Studierende der Sportdidaktik und thematisiert die spezifischen pädagogischen Ansätze und Methoden, die im Rahmen des Blockpraktikums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt werden. Der Entwurf umfasst didaktische Ziele, geeignete Übungen und die Organisation der Stunde, um den Schülern ein effektives und motivierendes Sporterlebnis zu bieten.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit vertiefenden sportwissenschaftlichen Aspekten von Bewegung, Spiel und Sport im schulischen Kontext. Sie wurde an der Pädagogischen Hochschule Weingarten verfasst und erhielt die Note 1,7. In der Arbeit werden verschiedene didaktische Konzepte und deren Anwendung im Sportunterricht analysiert. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen strukturierten Überblick über die behandelten Themen und Fragestellungen, die für die Sportpädagogik von Bedeutung sind.
Fußball - Ballgewöhnung und Überzahlspiel
Spielen - Spiel
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Sportstunde in einer 5. Klasse einer Realschule, die im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs durchgeführt wurde. Er stammt aus dem Jahr 2010 und wurde im Fachbereich Didaktik – Sport erstellt. Der Entwurf richtet sich an Lehrbeauftragte und beinhaltet spezifische didaktische Ansätze sowie methodische Überlegungen, die auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind.
Fächerübergreifendes Lernen am Beispiel Fußball
Umsetzung im Englisch- und Sportunterricht der Klasse 10
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die zunehmende Anforderung an Schulen, fächerverbindende Inhalte zu vermitteln. Dies fördert das Verständnis der Lernenden für die Vernetzung verschiedener Themengebiete und deren übergreifende Bedeutung. Der Entwurf, bewertet mit der Note 1,0 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, beleuchtet die Rolle der Sportpädagogik und Didaktik im Kontext der modernen Bildungsanforderungen und zeigt auf, wie interdisziplinäres Lernen die Schüler in ihrer Entwicklung unterstützen kann.