Dieter Kronabel Bücher





Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges war ab 1622 für die Bewohner der Stadt Haselünne traumatisierend. Abgesehen von den unmittelbaren größeren Kriegsereignissen im Januar 1636, mit der “Schlacht bei Haselünne” und im Dezember 1647 mit dem Feuerüberfall Königsmarcks auf Haselünne, der den großen Stadt-Brand verursachte, war es insbesondere die 25 Jahre andauernde und ständig wechselnde Besatzung, die einen tiefen Eindruck bei der Haselünner Bevölkerung hinterließ. Aus Quellenzitaten und Fotos der archäologischen Funde entsteht in diesem Buch ein schlüssiges Bild der damaligen Geschehnisse.
Die Errichtung einer Befestigungsanlage in Haselünne war mit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1214 notwendig geworden. Im mittelalterlichen Haselünne umfasste die erste Stadtbefestigung eine relativ kleine Fläche des heutigen Stadtgebietes. Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts erhielt die Verteidigungsanlage das Aussehen, das uns mit der Meriandarstellung der Stadt Haselünne aus dem Jahr 1647 überliefert wurde. Zwei Burgmannshöfe in der Ritterstraße erinnern mit Ihren Nordmauern noch heute an die alte Befestigungsanlage der Stadt Haselünne.