Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard J. Schmidt

    Klartext kompakt. Autismus und Studium
    Autismus - "Blaming the Parents"
    Autismus
    Autismus
    Symbiotischer Narzissmus als Gruppenphänomen
    Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel
    • Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel

      Band 2: Hilfen für Autisten?

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob Autisten Unterstützung oder Therapien benötigen und ob Autismus als Störung oder Krankheit betrachtet werden sollte. Er untersucht die Ursachen der Herausforderungen, mit denen Autisten konfrontiert sind, und analysiert, wo Hilfen ansetzen können. Zudem werden die Ziele solcher Hilfen thematisiert, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven von autistischen Menschen zu fördern.

      Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel
    • Das Buch strebt an, eine neue Disziplin der "klinischen Sozialpsychologie" zu etablieren, die die Ansätze der klinischen Psychologie mit denen der Sozialpsychologie verbindet. Es untersucht, wie soziale Faktoren psychische Erkrankungen beeinflussen und bietet einen interdisziplinären Rahmen, um das Verständnis von psychologischen Prozessen im sozialen Kontext zu vertiefen. Ziel ist es, neue Perspektiven für die Behandlung und Prävention psychischer Störungen zu entwickeln.

      Symbiotischer Narzissmus als Gruppenphänomen
    • Autismus

      Wenn Händewaschen hilft

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Lebenssituation von Autisten in Deutschland ist alarmierend. Sie sind stark ausgegrenzt und haben kaum Zugang zu sozialer Teilhabe oder dem Arbeitsmarkt. Dies führt zu einer niedrigen Lebensqualität und einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Probleme sowie eine höhere Sterblichkeitsrate. Zudem sind Autisten häufig Opfer von Mobbing und zeigen eine besorgniserregend hohe Suizidrate.

      Autismus
    • Autismus

      und vorgetäuschte Hilfe

      Ein Jahr nach dem ersten Buch wird eine umfassende Bestandsaufnahme zum Thema Autismus präsentiert. Die Autorin reflektiert über die Entwicklungen und Erkenntnisse, die seit der Veröffentlichung gewonnen wurden. Dabei werden neue Perspektiven und Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit Autismus beleuchtet, um deren Lebensqualität zu verbessern. Die Verbindung zwischen alltäglichen Ritualen und autistischen Verhaltensweisen wird erneut untersucht, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Menschen zu fördern.

      Autismus
    • Autismus - "Blaming the Parents"

      Forschung zwischen Dogma und Tabu

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Beschreibung beleuchtet, wie vor rund 50 Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse zur Autismus-Forschung durch ein dogmatisches System in den Hintergrund gedrängt wurden. Ein zentraler Aspekt dieser Umdeutung war der unberechtigte Vorwurf des "Parentblaming", der Eltern für die Entwicklung von Autismus verantwortlich machte. Diese kritische Analyse thematisiert die Auswirkungen solcher Dogmen auf das Verständnis von Autismus und die Rolle der Eltern in diesem Kontext.

      Autismus - "Blaming the Parents"
    • Klartext kompakt. Autismus und Studium

      Eine ressourcenorientierte Perspektive

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter wird für Autisten durch das Studium mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Das Buch beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten und Anpassungen, die junge Autisten in dieser Lebensphase erleben, und bietet Einblicke in ihre Erfahrungen und Bewältigungsstrategien. Es thematisiert die sozialen, emotionalen und akademischen Aspekte, die für diese Gruppe entscheidend sind, und zeigt auf, wie Unterstützungssysteme gestaltet werden können, um ihnen den Übergang zu erleichtern.

      Klartext kompakt. Autismus und Studium
    • DOGmatismus

      Neue Perspektiven auf Mensch, Hund und Kultur

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die jahrhundertealten Dogmen, die das Verständnis zwischen Mensch und Hund behindern. Es argumentiert, dass das Überwinden dieser Dogmen zu einer neuen Selbstwahrnehmung als domestizierte Rudeltiere führt. Dadurch wird das Zusammenleben mit Hunden als eine natürliche, artübergreifende Kooperation betrachtet, die in der Tierwelt weit verbreitet ist. Der Autor lädt dazu ein, die Beziehung zu Hunden neu zu definieren und die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben zu schaffen.

      DOGmatismus
    • Der Autor fordert dazu auf, den Glauben an die Vernunft zu hinterfragen, um sie tatsächlich bewahren zu können. In einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Grenzen der rationalen Denkweise wird deutlich, dass ein Überwinden des blinden Vertrauens in die Vernunft notwendig ist. Dies eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Glauben und Wissen, und regt dazu an, alternative Wege des Denkens und Verstehens zu erkunden.

      Entwurf einer wissenschaftlichen Psychologie
    • Klartext kompakt

      Das Asperger Syndrom - für Lehrer

      Das Buch bietet Lehrern wertvolle Einblicke und Strategien im Umgang mit Schülern, die an Asperger-Autismus leiden. Es thematisiert die besonderen Bedürfnisse dieser Schüler und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Förderung ihrer Lern- und Sozialkompetenzen. Durch Fallbeispiele und Expertenmeinungen erhalten Pädagogen ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Stärken von Kindern mit Asperger, um eine inklusive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen.

      Klartext kompakt
    • Klartext kompakt

      Das Asperger Syndrom - für Ärzte

      Die steigende Zahl von Diagnosen im Autismus-Spektrum geht einher mit einer verringerten gesundheitsbezogenen Lebensqualität und einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko für Autisten, wie eine aktuelle Studie belegt. Das Buch beleuchtet diese besorgniserregenden Entwicklungen und thematisiert die Herausforderungen, mit denen autistische Menschen konfrontiert sind. Es bietet Einblicke in die gesundheitlichen Aspekte und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Gruppe zu schärfen.

      Klartext kompakt