Kirchliche Unternehmen sind keine geschützten Inseln. Sie brauchen vielmehr ein unverwechselbares Markenzeichen, um auf dem Meer des Gesundheitswesens erfolgreich zu sein. Dazu zählen moderne Führungsstrukturen, ein ganzheitliches Management und Mitarbeiter, die das christliche Leitbild im Spannungsfeld von Fachlichkeit, Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit leben. Am Beispiel konfessioneller Krankenhäuser werden sowohl die allgemeinen Rahmenbedingungen als auch konkrete Handlungsperspektiven geschildert. Das Buch will ein Kompass sein, der helfen kann, die gegenwärtigen Flutwellen - Ökonomisierung, Bürokratisierung und Verrechtlichung - zu bestehen.
Burkhard Budde Bücher






Moment Mal
Aphorismen für den Alltag
Die 60 christlichen Denkanstöße, die ohne moralischen Zeigefinger, ohne aufdringliche Belehrung und ohne religiösen Eifer zum Nach-, Weiter- und vielleicht auch zum Neudenken einladen, sind wie kleine Leuchttürme, die Orientierung in Krisenzeiten geben, wie haltgebende Geländer, wie gemeinschaftsstiftende Brücken, wie ein Rucksack mit geistig-geistlichem Proviant auf dem Lebensweg, der über Höhen und durch Täler führt. Der Leser kann jeweils einen Denkanstoß pro Woche bedenken und zusätzlich einen Aphorismus pro Monat. Der Autor ist Kolumnist zweier Zeitungen. Viele Leser haben ihn gebeten, seine lebenserhellenden und lebensdienlichen Gedanken, die zur kritischen und eigenständigen Positionierung und zum konstruktiven Gespräch im Horizont des Glaubens und des Lebens ermutigen, zu veröffentlichen. Die Aphorismen eignen sich auch als ein ewiger Jahres- und Lebensbegleiter mündiger, freier und selbstbewusster Menschen, die neugierig auf spirituelle und sinnstiftende Entdeckungen sind.
Erkennen, anerkennen, bekennen
Gedanken aus dem Leben zum Denken und Handeln
Menschen sehnen sich nach Licht. In ihnen schlummern Gefühle, wie Liebe und Zuneigung, aber auch Neid und Hass. Was tun, wenn ein Gefühl Oberwasser in den Wechselbädern der Gefühle bekommt? Der Autor kennt die Vielfalt des Gefühlslebens und holt seine Leser ab. Er bietet Denkanstöße zur Bewältigung sowie für neue Erfahrungen an - aus dem Leben für das Leben mit christlichem Kompass.
Das Buch bietet eine Einladung, sich mit der eigenen Lebensrealität auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Es regt dazu an, über zentrale Themen nachzudenken und den Austausch über persönliche Erfahrungen zu fördern. Zudem ermutigt es die Leser, ihre eigene Meinung im Kontext des christlichen Glaubens zu entwickeln und zu reflektieren.
Die Hauptfigur Andreas Klein steht im Zentrum eines Konflikts zwischen ethischen Überzeugungen und den Herausforderungen eines kirchlichen Unternehmens. Inmitten von Machtspielen, Eitelkeiten und Inkompetenz wird ein ganzheitliches Management, das Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung vereint, immer schwieriger. Trotz seines Scheiterns als Verfechter ganzheitlichen Denkens deutet sich eine Hoffnung auf spirituelle Erneuerung an, die aus den Konflikten und Herausforderungen hervorgeht.
Inspirationen für Gegenwart und Zukunft
Kleines Kompendium christlichen Wissens
In den Irrungen und Wirrungen unserer Zeit sehnen sich viele Menschen nach bleibender Orientierung, sowie nach Erneuerungen im eigenen Leben, aber auch in Kirche und Gesellschaft. Das Buch lädt ein, mit Hilfe von christlichem Wissen und christlichen Perspektiven die eigene Urteilsfähigkeit zu stärken und öffnet neue Räume selbstständigen Denkens und spiritueller Erfahrung. Das kleine Kompendium christlichen Wissens inspiriert, aus der Quelle sinnstiftender Kraft zu schöpfen, den ethischen Kompass hilfreicher Leitlinien in die Hand zu nehmen sowie sich mit dem alltagstauglichen Florett kritischer Vernunft für eine bessere Zukunft in Freiheit und Verantwortung, in Würde und Liebe einzusetzen. Der Autor Burkhard Budde, promovierter Theologe, der viele Jahre Gemeindepfarrer in Spenge im Kreis Herford sowie Leiter einer diakonischen Stiftung in Braunschweig war, lebt als freier Journalist, Kolumnist und Autor in Bad Harzburg.
Annis Welt
Neugier auf das Leben
Annis Welt ist keine Höhle, in der man sich verstecken kann. Keine Burg, auf der man seine Ruhe hat. Kein Haus, in dem ein heilloses Durcheinander herrscht. Auch kein Schloss, das eine heile Welt vorgaukelt. Annis Welt ist voller Geheimnisse und Rätsel, aber auch voller Realitäten mit Verschleierungen und Entschleierungen. Ihre Welt ist spannend und sogar heilbar, weil sie mit ihrem Großvater neugierig bleibt, die geistigen Grenzen ihrer eigenen Welt zu überschreiten. Und so der schöpferischen Liebe Gottes im Horizont des Lebens auf die Spur kommt. Der Autor lädt den Leser ein, in Annis Welt einzutreten - ohne moralischen Zeigefinger, ohne missionarischen Eifer und ohne dogmatische Belehrungen. Aber mit Fingerspitzengefühl und Vernunftgründen sowie mit Hilfe von theologischen und philosophischen Impulsen und Perspektiven. Um sich in Annis Rolle oder in die des Großvaters hineinversetzen zu können und sie mit neuem, auch eigenem Leben zu füllen.