Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adelhard Winzer

    Einen Apfel auf der Straße essen. Journal
    Vom Gehen im Kreis - Als ich das Meer war. Zwei Stücke
    Die kürzeste Liebesgeschichte der Welt
    Chaos
    Die Sprachgrenze
    Skizzen
    • Skizzen

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erzählung präsentiert flüchtige Momentaufnahmen des Alltags, die mit wenigen Strichen festgehalten werden. Der Erzähler strebt nach Einfachheit und Gutem, wird jedoch mit einer zunehmend unverständlichen und paradoxen Welt konfrontiert. In dieser Realität gelten traditionelle Wahrheiten nicht mehr, und es entstehen unerwartete Zusammenhänge, wie die Idee, dass im Schatten Licht existiert oder dass diejenigen, die jung sterben, länger leben. Die Skizzen laden dazu ein, über die Absurditäten des Lebens nachzudenken.

      Skizzen
    • Die Sprachgrenze

      Geschichten

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der zentrale Gedanke des Buches ist, dass alles Kreative aus Zweifeln entsteht. Es wird untersucht, wie Träume, Visionen, Gedichte und Erzählungen in ihrer scheinbaren Leichtigkeit ein Geheimnis bewahren. Der Autor beleuchtet den Spielraum zwischen den Zeilen, der oft verloren geht, wenn man versucht, Geschichten nur wörtlich zu erfassen. Durch Andeutungen, das Aufzeigen von Aspekten und das Nichtgesagte wird eine Wahrheit konstruiert, die der Realität standhält und tiefere Einblicke in das Wesen der Kreativität bietet.

      Die Sprachgrenze
    • Chaos

      Fragment

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit Sprache als sowohl ordnendes als auch chaotisches Element steht im Mittelpunkt des Buches. Der Autor zerlegt gängige Formulierungen, um deren Bedeutung neu zu erfassen. Durch die ständige Fragestellung und die sich daraus ergebenden Antworten entsteht ein fesselnder Sog von Wiederholungen, der die Leser in die Widersprüchlichkeiten der sprachlichen Ausdrucksweise führt. Dabei wird die Herausforderung thematisiert, die Welt und das eigene Selbst durch die Sprache zu begreifen.

      Chaos
    • Die kürzeste Liebesgeschichte der Welt

      Gedichte

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählung beleuchtet die flüchtigen Momente des Liebesglücks sowie die zahlreichen Hürden, die zwischen den Protagonisten stehen. Verpasste Gelegenheiten, Missverständnisse und Vorurteile zeigen, wie schnell das zarte Gefühl der Liebe wieder verblasst. Die Sehnsucht nach einer beständigen Verbindung wird durch die Unbeständigkeit der Emotionen konfrontiert, was die Fragilität und Komplexität der Liebe eindrucksvoll verdeutlicht.

      Die kürzeste Liebesgeschichte der Welt
    • "Vom Gehen im Kreis" behandelt zentrale Themen wie Monotonie, Liebe und Vergänglichkeit. Die Darsteller agieren in einer schiffbrüchigen Barke. "Als ich das Meer war" kann als Fortsetzung gesehen werden, mit einem Überlebenden, der einsam auf einer Insel Selbstgespräche führt und schließlich ins Wasser geht.

      Vom Gehen im Kreis - Als ich das Meer war. Zwei Stücke
    • Adelhard Winzer sammelt mikroskopisch kleine Augenblicke des Alltags und reflektiert die Ungewissheiten des Lebens in einer krisenhaften Gegenwart. Seine Beobachtungen thematisieren das Gefühl der Einsamkeit und des Alterns, zeigen jedoch auch Gelassenheit, Weisheit und Freude am Dasein und der Natur.

      Einen Apfel auf der Straße essen. Journal
    • Die nach dem Erwachen festgehaltenen Träume ergeben surrealistische, geheimnisvolle Notate. Diese poetischen Skizzen, die an den Roman „Ich werde heute nicht an sie denken“ anknüpfen, vereinen Wahrscheinliches und Unwahrscheinliches und laden zu mystischen Erfahrungen und ambivalenter Sprache ein. - Isa Schikorski

      Buch der Träume. Aufzeichnungen
    • "Jazz" ist ein poetischer und provokativer Versuch, die Realität in ihren Facetten zu erfassen. Es präsentiert Geschichten, die den einsamen Mann und das aggressive Stammtischgespräch beleuchten. Das Buch bleibt klar und dominant und hält jedem Vergleich mit der chaotischen Welt stand.

      Jazz. Stories
    • In "Die Portugiesische Treppe" hören wir den Dialog eines älteren Paares mit Nachbarn und Freunden. Alltägliche Themen wie Essen, Schulprobleme und Krankheiten sind bedeutender als gesellschaftliche Fragen. Die Menschen verstehen sich trotz Missverständnissen und Widersprüchen.

      Die Portugiesische Treppe. Komödie
    • Ein Soldat kehrt von einem prägenden Einsatz zurück und besucht das Oktoberfest. Dort trifft er sein zweites Ich und einen unerwarteten Freund, der ihm ein Geschäft anbietet. Nach verschiedenen Erlebnissen, einschließlich eines Besuchs bei seiner Schwester, findet er seinen Weg zurück nach Hause.

      Liebes, böses Kind. Drama