Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Urs Kind

    Kommentar im Dokumentarfilm.
    Online Video als Branded Entertainment in Deutschland
    Die Braunsche Röhre als Beispiel einer Elektronenröhre materialisiert in ihrer Funktion als Bildschirm
    • Ferdinand Brauns Entwicklung der nach ihm benannten Röhre im Jahr 1897 revolutionierte die Medientechnologie und legte den Grundstein für den elektronischen Fernseher, der durch Manfred von Ardenne 1930 weiterentwickelt wurde. Diese Technologie prägte das 20. Jahrhundert und beeinflusste maßgeblich die Kommunikation und Kultur. Die Elektronenröhre spielte nicht nur als Bildschirm eine zentrale Rolle, sondern auch als Schaltelement und Verstärker in Radios, Telefonen und Computern. Trotz der Ablösung durch Transistoren behielt die Röhre bis ins 21. Jahrhundert ihre Bedeutung als Bildschirm.

      Die Braunsche Röhre als Beispiel einer Elektronenröhre materialisiert in ihrer Funktion als Bildschirm
    • Online Video als Branded Entertainment in Deutschland

      Geschäftsmodelle für die Produktion und Messbarkeit der Nutzereinstellung

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In diesem Buch untersucht Urs Kind Geschäftsmodelle für die Produktion von Branded Entertainment Inhalten auf YouTube in Deutschland sowie die Faktoren, welche zu einer optimalen Akzeptanz durch die Nutzer führen. Im Bereich Medienökonomie wird ein vertikal intermediäres Mediennetzwerk zur Produktion der Inhalte beschrieben und die Grundlage für eine automatisierte und umfassende Messung der attitude toward the ad (Aad) auf Online Distributionsplattformen gelegt. Die optimale Akzeptanz der Nutzer wird durch das Verhältnis von Likes und Dislikes (sentiment rate) gemessen, welches durch folgende Faktoren beeinflusst wird: Fit zwischen Marke und YouTuber, transparente Kommunikation der Markenfinanzierung sowie die technische Qualität des Videos.

      Online Video als Branded Entertainment in Deutschland
    • In seiner Magisterarbeit untersucht Urs Kind die Funktion des Kommentars im Dokumentarfilm. Beispielhaft analysiert er die beiden Langzeitdokumentationen „Die Kinder von Golzow“ (1961-2007) und „Berlin, Ecke Bundesplatz“ (1986-2012). Dabei konzentriert er sich auf die Funktion des Kommentars im Zusammenspiel mit der Bildebene unter den Bedingungen der politischen Systeme der beiden deutschen Staaten. Nach einer historischen Darstellung der Funktion des Kommentars im Dokumentarfilm und der Darstellung der einschlägigen Theorie in den Bereichen Dokumentarfilmtheorie, Filmanalyse und Erzählforschung folgt eine detaillierte Analyse des Kommentars der beiden Dokumentarfilmreihen.

      Kommentar im Dokumentarfilm.