Seltenerddotierte Sesquioxide wurden hinsichtlich ihrer Eignung als aktive Medien für Laser im nahen und mittleren infraroten Spektralbereich untersucht. Tm2O3- und Nd3+:Lu2O3-Kristalle wurden mit der Cooling Down Methode und der Wärmeaustausch Methode (HEM) gezüchtet. Zudem wurden Ho3+-dotiertes Lu2O3, Sc2O3 und Y2O3 sowie Tm3+-dotiertes Lu2O3 und Sc2O3 analysiert. Alle Materialien erhielten eine spektroskopische Charakterisierung. In Nd3+:Lu2O3 konnten die Emissionswirkungsquerschnitte im Wellenlängenbereich von 850 nm bis 2200 nm berechnet werden. Bei Ho3+-dotierten Sesquioxiden wurden die Emissionswirkungsquerschnitte im Bereich von 2500 nm bis 3200 nm erstmalig bestimmt. Die Lebensdauer des Multipletts 5I6 betrug etwa 600 µs, während die des Multipletts 5I7 etwa 10 ms erreichte. In Tm3+-dotierten Sesquioxiden wurde die Lage bestimmt und eine erste Abschätzung der Emissionswirkungsquerschnitte im Wellenlängenbereich von 2300 nm bis 2900 nm gegeben. Die Lebensdauer des Multipletts 3H4 lag bei etwa 300 µs, während die des Multipletts 3H5 etwa 2 ms betrug. In Ho3+- und Tm3+-dotierten Sesquioxiden konnte keine Lasertätigkeit erzielt werden. Bei Nd3+:Lu2O3 wurden Laser auf zehn Wellenlängen zwischen 917 nm und 1463 nm realisiert, wobei der maximale differentielle Wirkungsgrad bei 70 % nahe der Stokes-Effizienz von 76 % lag. Die Wellenlängen 917 nm und 1463 nm stellen die kürzeste bzw. längste bisher erzielte Wellenlänge mit ein
Patrick von Brunn Reihenfolge der Bücher

- 2018