Auf die Künstler vergangener und heutiger Zeiten übt das Buch eine große Faszination aus. Von Rembrandts die Bibel studierender Mutter über den nach einem Zechgelage im Bordell neben der lesenden Madame entschlafenen Edvard Munch bis zu Picasso, den niemand je mit einem Buch gesehen haben soll, offeriert dieser charmante kleine Band ein faszinierendes Spektrum von Bildern aller Epochen, Gattungen und Genres, die eins gemeinsam haben: Ob unübersehbar im Mittelpunkt oder versteckt am Rand – jedes von ihnen zeigt ein Buch (oder mehrere). Das Buch im Bild ist nicht nur eine Brücke zwischen Literatur und bildender Kunst, es eröffnet auch Inhalte, Referenzen und Bezüge in den Bildern, die deren Hintergrund erläutern und Einblick in die Haltung der Maler vermitteln. So führen die Bücher und die Gemälde einen unterhaltsamen Dialog zwischen Text und Bild durch die Kulturgeschichte. Jamie Camplin hat Kunstgeschichte in Cambridge studiert und war über viele Jahre Programmleiter beim Verlag Thames & Hudson. Maria Renauro arbeitet als Bildredakteurin im gleichen Verlag. PABLO PICASSO (1881–1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm.
Jamie Camplin Bücher


What should you do at Christmas? In Edvard Munch's Christmas in the Brothel, the artist depicts himself asleep from drink, while the Madame reads a book. This raises questions about connections between historical figures and art. What links Stalin and Rosso Fiorentino? What was Gauguin hinting at with Milton's Paradise Lost in a friend's portrait? How did a chance meeting on Unter den Linden make the young owner of The Red Book famous? Was it true that Picasso was never seen with a book? Why were the Cumberland girls reading The Fashionable Lover in Romney's commissioned portrait? Thousands of fine paintings feature books, prompting a survey that first asks, "What is a book?" It explores the relationship between the development of books and the evolving role of the artist, showcasing the work of many great artists over the last five centuries. The survey explains how books became a central aspect of our cultural lives and everyday existence. These paintings connect us to centuries of experiences: religious systems, symbols, education, transport, gender roles, social status, romance, childhood imagination, literary life, friendship, and more. Books reveal insights about ourselves and have secured their place in both life and art throughout history.