Das vielgerühmte literarische Debüt von Ruth Schweikert Ein Kind ertrinkt bei einer Paddeltour auf der Lahn. Zu spät versucht die genervte Mutter ihm zu helfen. Diese Gefühlskälte bestimmt viele der Frauenfiguren in Ruth Schweikerts Erzählungen. Immer wieder geht es um unglückliche junge Frauen, die um sich selbst kreisen und die in der Kindheit erfahrene Trostlosigkeit weitergeben … Sieben meisterhafte Erzählungen über Mütter und Töchter, über Kindheit und Familie und die Kälte unseres Alltags.
Ruth Schweikert Bücher






Augen zu
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Augen zu - bk1465; Ammann Verlag; Ruth Schweikert; Paperback; 1998
Ohio
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
Durban, Südafrika. Ein letzter Blick auf die schlafende Merete, bevor Andreas das Hotelzimmer verlässt, und wie beiläufig ist es da, das Ende ihrer gemeinsamen Geschichte. Einer Liebesgeschichte, die vor neun Jahren beinahe ebenso wortlos und selbstverständlich ihren Anfang genommen hat. Aber wie und womit hat es wirklich angefangen? Die Antworten liegen verschwiegen in Familiengeschichten - jede einzelne von ihnen hat sich einmal wahr angefühlt. Und sie reichen weit zurück. Nach Celerina im Engadin, zum Beispiel, oder weiter, nach Ohio in Amerika, wo die Sehnsucht nach Glück ihren Ort haben muss, irgendwo zwischen den sich unendlich hinziehenden Maisfeldern und den modernsten Fabriken der Welt. Ohio erzählt ein Liebes- und Familienepos auf kürzestem Raum: radikal, dicht und nah an der Schmerzstelle
»Und worauf warte ich jetzt?« – Ruth Schweikert erzählt von der eigenen Brustkrebserkrankung Am 9. Februar 2016, einem Dienstag, erhält Ruth Schweikert die Diagnose, dass sie an einer besonders aggressiven Form von Brustkrebs erkrankt ist. Aus Ahnung und Angst wird Wirklichkeit. Was aber ist das für eine Wirklichkeit? In welchen Käfig aus Vorstellungen und Gedanken, aus Technik und Terminen gerät jemand, der Krebs hat? Was passiert mit dem eigenen Körper? Was glaube ich zu wissen über Krebs? Und worauf warte ich eigentlich, wenn ich wieder einmal warte: nachts schlaflos im Bett oder in einem der vielen Wartezimmer, vor dem nächsten »Befund«? Nichts ist gewiss in Ruth Schweikerts literarischer Recherche, die radikal genau von der Wirklichkeit der eigenen Krankheit zu erzählen versucht. Es geht dabei um schlaflose Nächte, um Spritzen und Katheter. Es geht aber auch um das eigene Schreiben und Lesen und die wunderbare Möglichkeit der SMS. »Tage wie Hunde« ist ein hellwaches, schonungsloses Buch über Einsamkeit und Scham, Krankheit und Tod. Und zugleich ein heiteres, ermutigendes Buch über Freundschaft und Liebe und die befreiende Kraft der Literatur.
Wie wir älter werden
Roman
Ein bewegender Zeit- und Familienroman Wie spät ist es? Draußen liegt Schnee. Drinnen bereitet der 87-jährige Jacques wie jeden Morgen das Mittagessen für sich und seine Frau Friederike vor. Neun Jahre lang lebte er zwischendurch mit Helena zusammen, seiner Jugendliebe; dann kehrte er in seine Ehe zurück. Jacques und Friederike, Helena und ihr Mann Emil sind untrennbar miteinander verbunden durch den Pakt des Schweigens, den sie vor langer Zeit miteinander geschlossen haben. Dieser Pakt prägt das Leben der Kinder und Enkel. Doch irgendwann beginnt er brüchig zu werden ... In wechselnden Perspektiven umkreist ›Wie wir älter werden‹ die Geschichten mehrerer Generationen, die vom Zweiten Weltkrieg bis in die unmittelbare Gegenwart reichen. Ein großer Roman über Liebe und Verrat und die Frage, wie unser Blick sich im Lauf des Lebens verändert.
Das Schulhaus Rosengarten, in dem Joya und ihre Freunde zur Schule gehen, gleicht einem Geisterhaus. Die wirklich mysteriösen Dinge aber spielen sich im Wohnhaus von Joya ab. Alles beginnt, als Joya eines Tages auf dem Dachboden seltsame pinke Wesen antrifft. Warum sind diese Wesen plötzlich sichtbar? Sind sie vielleicht Vorboten eines Unglücks? Lejla und Eldon kennen sich, seit sie klein sind. Als Lejlas Vater entdeckt, dass zwischen den zwei Jugendlichen mehr ist als nur Freundschaft, flippt er aus. Als der Vater spurlos verschwindet, scheint für Lejla und Eldon der Weg frei zu sein, um ihre Liebe zu leben. Doch eines Tages kehrt Lejlas Vater zurück. Und damit auch sein Hass auf Eldon, der alles zerstört.
Erdnusse Totschlagen
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden