Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland W. Schulze

    ColdBrew-Guide
    ... in Bremen angekommen?
    Clemens Wilmenrod
    Bremer-Bräuche. Traditionen - Sprache - Speisen
    Balkone zu Beeten. Kinder gärtnern Essbares
    Sie wollten schon immer mal ein Buch schreiben?. Der ultimative Leitfaden für Anfänger
    • 2022
    • 2021

      Clemens Wilmenrod

      Der erste deutsche Fernseh-Koch und der Erfinder des Toast Hawaii

      Bereits am 20. Februar 1953, nur zwei Monate nach dem offiziellen Start eines regelmäßigen Programms im Deutschen Fernsehen, flimmerte die erste deutsche Koch-Show über den Bildschirm. Es war die fünfzehnminütige Sendung „Clemens Wilmenrod bittet zu Tisch“, in der Fernsehkoch Wilmenrod (1906-1967) sich und seine Rezepte präsentierte. Er gilt als Erfinder des „Toast Hawaii“, der „gefüllten Erdbeere“ und des „Arabischen Reiterfleisches“, schrieb 5 Kochbücher und zeigte in 11 Jahren und 185 Koch-Shows hunderte von Gerichten im Fernsehen. Ganze Generationen von Fernsehköchen hat er maßgeblich beeinflusst, bis zum heutigen Tag! Wer war Clemens Wilmenrod und was war das Spezielle an ihm, dass sich seine Spuren noch 60 Jahre später in der Fernseh-Unterhaltung finden lassen? Seine Biografie, Fakten und Geschichten aus vielen Presseartikeln und Berichte von Zeitzeugen werden hier ergänzt um 15 Original Wilmenrod-Rezepte. Viel Spaß und guten Appetit! Nach einer umfassenden Überarbeitung bringe ich jetzt (2003) die 2. Auflage meines Buches heraus.

      Clemens Wilmenrod
    • 2020

      Ein Balkon ab 2 Quadratmetern bietet Platz für einen kleinen Garten, der auch Kindern das Gärtnern näherbringt. Sie lernen Flora und Fauna kennen und erfahren durch essbare Ernte-Ergebnisse Stolz und Selbstvertrauen. Der Balkongarten kann vielfältig gestaltet werden, z.B. als Naschgarten oder Kräutergarten.

      Balkone zu Beeten. Kinder gärtnern Essbares
    • 2020

      Bremen bietet weit mehr als nur die Stadtmusikanten, die Roland-Statue und den Marktplatz. Entdecken Sie hanseatische Traditionen, Bräuche und Veranstaltungen, sowie einen kleinen Sprachkurs mit Bremer Redewendungen. Zudem werden regionale Speisen vorgestellt, um Gästen eine umfassende Orientierung und Spaß in Bremen zu ermöglichen.

      Bremer-Bräuche. Traditionen - Sprache - Speisen
    • 2019

      ... in Bremen angekommen?

      Tipps für Kurzzeit-Touristen, Neu-Bremer und sonstwie Zugereiste

      In Bremen angekommen? Überall auf der Welt gibt es lokale Bräuche; Bremen macht da keine Ausnahme! Spezielle Bremer-Bräuche, Traditionen und Festlichkeiten haben oft eine lange Historie, oder einen lustigen oder sogar skurrilen Hintergrund und viele sind wirklich erklärungsbedürftig. Bekannte und weniger bekannte Bremensien will ich hiermit Fremden, Zugereisten und auch Neu-Bremern vorstellen. Aber auch manch ein alteingesessener Hanseat, wird hier Geschichten erfahren, die er noch nicht kannte. Dazu gebe ich Tipps, Hinweise und Erklärungen z. B. zu Verkehrsverbindungen, Festen und hanseatischen Veranstaltungen, zu Bremischen-Speisen, zu Sprüchen in der Bremischen-Sprache, zu Bremer-Originalen, zu Parks, zur Automobil-, Flug- und Weltraum-Wirtschaft, zu Universitäten und Forschungseinrichtungen und beschreibe noch allerlei andere Kuriositäten in Bremen und auch in Bremerhaven.

      ... in Bremen angekommen?
    • 2019

      ColdBrew-Guide

      leckere, kaltgebrühte Sommer-Getränke aus Kaffee, Tee, Cascara, Kakao und mehr …

      ColdBrew-Guide 50 Rezepte für leckere, kaltgebrühte Sommer-Getränke aus Kaffee, Tee, Cascara, Kakao und mehr ... Anleitungen, Geschichten und Rezepte, sowie viele Informationen zu Gewürzen, Sirups und Geschmacks-Essenzen, Infusionen, zu Gläsern und zu internationalen Trink-Ritualen. Ein Grundlagenwerk für Anfänger, aber auch für Mix-Profis und ein fast unerschöpflicher Fundus für Geniesser- und Geschmacksfreunde!

      ColdBrew-Guide
    • 2018

      PICKNICK - weltweit und kreativ

      - Geschichte, Tipps, Anregungen & Rezepte -

      Schon die alten Griechen kannten Picknick, und auch später die Römer. Die eigentlich zweite große Blüte fand vor ca. 200 Jahren, zur Zeit der englischen Königin Victoria, statt. Seit den späten 90ziger Jahren taucht das Picknick in der 3. Blüte wieder auf und zwar in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern von Finnland bis Neuseeland auf und erfreut sich zunehmender Beliebtheit in breiten Bevölkerungs- und Altersgruppen. Was ist das spezielle an Picknick, im Gegensatz zu vielen anderen Freitzeit-Aktivitäten, wie Grillen, Reise-Pausen und Kurzzeit-Camping? Wie geht Picknick? Was brauche ich dazu an Ausstattung und Wissen? Warum macht das gemeinschaftliche Spielen und Essen in einer Gruppe im Grünen soviel Spaß und wie kann man das noch optimieren? Dieses Buch ist eigentlich ein sogenanntes „Kompendium“, ein Nachschlagewerk, und zeigt die breite Palette der Picknickthemen, von Geschichte, über Picknick in Kunst, Literatur und Film, Picknick-Rekorde, bis zu Rezepten und Hardware-Tipps und Picknick als spezifische Veranstaltung in vielen Ländern.

      PICKNICK - weltweit und kreativ