Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Pflaum

    Ergänzungen zu "Exerzitien der Nächstenliebe"
    Ergänzungen zu "Exerzitien der Selbstliebe"
    Christologisches Tryptichon
    15 Predigten zum Enneagramm und 40 weitere Predigten
    Politisch aufklärende Predigten
    100 Aufsatzgliederungen
    • 2023

      Politisch aufklärende Predigten

      zur Demokratie und ihren Gegnern, zu einer nachhaltigen und sozialen Wirtschaft und zur Gewalt unter uns

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die 46 Predigten bieten eine tiefgreifende politische Aufklärung, indem sie zentrale Ideen aus bedeutenden Werken zusammenfassen. Sie behandeln Themen wie Bürgerkriege, Ökonomie, Kapitalismuskritik und die Herausforderungen des modernen politischen Handelns. Zudem werden gesellschaftliche Probleme wie Femizide und die Rolle von Whistleblowern angesprochen, wodurch ein umfassendes Bild der gegenwärtigen politischen Landschaft entsteht. Dieses Werk ermutigt zur Reflexion über komplexe Zusammenhänge und die Notwendigkeit von Veränderungen.

      Politisch aufklärende Predigten
    • 2023

      Zwei großartige und labyrinthische Werke, Höhepunkte des gemeinsamen Schaffens von Deleuze und Guattari: Die zwei Bände „Kapitalismus und Schizophrenie“ werden in diesem Einsteigerband verständlich kommentiert und LeserInnen nahe gebracht. Beispiele aus verschiedenen Bereichen machen die philosophischen Einsichten anschaulich. Dabei werden auch die Gedanken der beiden Philosophen mit neuen Werken aus Philosophie, Wirtschaft, Politologie und Recht weitergedacht (z. B. Braidotti, Pistor, Krastev, Sahr) Dies ist, 51 Jahre nach der Veröffentlichung von Anti-Ödipus, der erste deutsche Kommentar zu diesem beeindruckenden philosophischen Doppelwerk, das in Deutschland bis jetzt zu wenig beachtet wurde.

      Deleuze - seine philosophischen Welten für Einsteiger 3. Band
    • 2023

      Dies ist ein echtes Einsteigerbuch in Deleuzes philosophische Welten: Wichtige Philosophen, die Deleuze aufgreift, werden ausführlich erläutert. Dabei werden keine philosophischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Mit einer Vielzahl von Beispielen, Begriffsdiagrammen, Zitaten und Erklärungen kann auch jeder Nicht-Philosoph Deleuze und seine „Kollegen“ kennenlernen. In diesem 1. Band: Leibniz, Kant, Maimon, Tarde, Whitehead, Simondon, Foucault, ebenso der Dichter Marcel Proust und der Maler Francis Bacon. Von seinem Hauptwerk „Differenz und Wiederholung“ werden im 1. Band die Kapitel 3.-5. ausführlich kommentiert. Dabei werden auch Erläuterungen, Beispiele und Bezüge herangezogen, die bei Deleuze selbst nicht zu finden sind (wie z. B. Traumatheorien, Andreas Reckwitz´ Soziologie, systemische Aufstellungen, Tetralemma usw.) Insofern ist dies auch eine Philosophiegeschichte aus der Sicht von Deleuze. Gilles Deleuze ist zu einem modernen Klassiker der Philosophie geworden. Möge dieses Einsteigerbuch dazu beitragen, diese Einsicht auch im deutschsprachigen Raum zu verbreitern.

      Deleuze - seine philosophischen Welten für Einsteiger 1. Band
    • 2021

      Deleuze - seine philosophischen Welten für Einsteiger 2. Band

      Spinoza, Bergson, Nietzsche, Strukturalismus, Psychoanalyse, Lewis Carroll und Deleuze

      Wer einmal versucht hat, Deleuze zu lesen und ihn frustriert weggelegt hat, weil seine Texte aufs erste Lesen zu schwer zu verstehen sind, der kann mit diesen Einsteigerbänden neu beginnen. Band 1 und 2 bieten einen anschaulichen, verständlichen Kommentar zu den zwei Hauptwerken "Differenz und Wiederholung" und "Logik des Sinns", den ersten Gesamtkommentar in Deutsch zu beiden Werken. Dieser 2. Band führt außerdem in Deleuzes Darstellung von Spinoza, Nietzsche, Bergson und Strukturalismus ein. Viele Beispiele, Begriffs-skizzen, Detailkommentierungen wichtiger Passagen und Hintergrundinformationen machen Deleuzes philosophische Welten für Einsteiger zugänglich, wie einige Leserstimmen zum 1. Band schon bestätigt haben.

      Deleuze - seine philosophischen Welten für Einsteiger 2. Band
    • 2021

      Für eine trauma-existentiale Theologie

      Missbrauch und Kirche mit Traumatherapien betrachtet

      In unserer Kirche haben viel zu viele Menschen Missbrauch erfahren. Kirche sollte ein Ort der Heilung und nicht ein Ort der Traumatisierung sein! Damit SeelsorgerInnen, Priester, engagierte Laien wirklich Traumatisierten beistehen können, brauchen sie ein echtes Verständnis für Traumatisierte und ein fundiertes Wissen über Traumatisierung. Wenn sich SeelsorgerInnen und TheologInnen auf dieses Thema einlassen, werden sie merken, dass dieses Thema fundamental ist, unser Menschenbild verändert und uns theologisch, pastoral, kirchlich herausfordert. Auch anhand eines Beispiels werden verschiedene Traumatherapien vorgestellt, um mehr Verständnis für Betroffene und ihre Nöte zu bekommen und um wichtige Einsichten anzubieten, um ihnen beistehen zu können. Mit diesen Traumatherapien werden dann theologische Themen, Kirche von heute und Gesellschaft kritisch betrachtet.

      Für eine trauma-existentiale Theologie
    • 2020

      Ergänzungen zu "Exerzitien der Selbstliebe"

      IFS-Themen: Körperbezug, Übungen in Gruppen, Systemische Sicht, Ehe und Familie, Spiritualität

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die "Exerzitien der Selbstliebe" verbindet die Konzepte des "Inneren Familiensystems" mit einem christlichen Ansatz zur Selbstreflexion und Heilung. Es bietet praktische Übungen und Anleitungen, um die eigenen inneren Anteile besser zu verstehen und zu integrieren. Durch diese Verbindung wird eine tiefere Beziehung zu sich selbst und zu Gott gefördert, was zu einem ganzheitlichen Wachstum und innerem Frieden führt. Das Buch richtet sich an alle, die ihre Selbstliebe stärken und spirituelle Dimensionen erkunden möchten.

      Ergänzungen zu "Exerzitien der Selbstliebe"
    • 2020

      Exerzitien der Selbstliebe

      Predigten. Übungen. Essays: Neues Verständnis von Ego und Selbst durch IFS

      Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst! Wie kann man sich darin üben, sich selbst zu lieben? Selbstliebe wächst, wenn ich lerne, mit meinen inneren Anteilen liebevoll zu reden. Von meinem Selbst aus kann ich z. B. meinen inneren Kritiker verständnisvoll kennenlernen oder meine verwundeten Anteile aus der Verdrängung holen, heilen und neues Leben schenken. Mit Predigten, Übungsbausteinen, Gebeten und Essays setzt dieses Buch Arbeiten mit dem inneren Familiensystem von Richard Schwartz als spirituellen Exerzitienweg um.

      Exerzitien der Selbstliebe
    • 2019

      Exerzitien der Nächstenliebe

      Einführung und Einübung in gewaltfreie Kommunikation, Naikan und The Work im Licht der Ethik Jesu

      Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst! Richtet nicht! Vergib dem Nächsten! Liebet eure Feinde! Seid dankbar! Die Goldene Regel. Das sind zentrale Aspekte der Ethik Jesu. Allgemein wissen wir das. Aber wie können wir das konkret umsetzen? In den letzten 40 Jahren sind drei Übungswege neu entstanden, die alle drei auf ihre Weise helfen, die Nächstenliebe zu fördern - ganz konkret im Alltag: Gewaltfreie Kommunikation, Naikan und The Work. Sie setzen Jesu allgemein formulierte Ethik in durchführbare Übungswege um. Zusammengenommen ergeben die drei Wege eine besondere Art von Exerzitien der Nächstenliebe. Mit 52 Einheiten werden Sie in diese drei Wege im Licht der Ethik Jesu eingeführt. Jede Einheit besteht aus einer Predigt, Übungen und einem Gebet. Eine Einheit kann Sie eine Woche lang begleiten; so ergibt sich ein Jahr, in dem Sie sich besonders in der Nächstenliebe üben.

      Exerzitien der Nächstenliebe
    • 2019

      Die Lichtflamme in Dir

      Einführung in das kontemplative Gebet mit Geschichten, Impulsen und Orientierungsbildern

      Das Jesusgebet, das christliche kontemplative Gebet ist ein Weg, um auf tiefe Weise Gott zu suchen und sich von Gott führen zu lassen. Dieses Buch beinhaltet mehrere kompakte Einführungen und Zusammenfassungen der christlichen Kontemplation. Zum Beispiel: Einführung in das Jesusgebet anhand der Geschichte "Die Lichtflamme" von Lagerlöf. Impulse für die Kontemplation entlang der sieben Worte Jesu am Kreuz und entlang eines Anfangsgebetes für die Meditation. Acht Orientierungsbilder für die Meditation. Acht ignatianische Brocken: Texte von Ignatius ausgelegt für das kontemplative Gebet.

      Die Lichtflamme in Dir
    • 2019

      Das Verhältnis von Körper und Geist wird oft nur in abgeschlossenen Philosophiezirkeln diskutiert. Aber die Polyvagal-Theorie des Mediziners Porges, die viele Traumatherapien beeinflusst hat, kann neue Impulse für das Verständnis von Körper und Geist bieten. Ebenso die neuroaffektive Entwicklungstheorie der Therapeuten Bentzen und Hart. Gesamtkonzepte wie die psychologische PSI-Theorie von Julius Kuhl oder die neurowissenschaftliche Theorie des Selbst von Antonio Damasio erscheinen im neuen Licht. Sowohl praktische Anwendungen in vielen Therapien werden durch diese grundlegenden Betrachtungen verständlich als auch die Kritik der Philosophen Dreyfus, Taylor und Deleuze an Descartes und Kant kann man besser verstehen. Das Werk stellt sich auch provozierenden Phänomenen wie den Nahtoderfahrungen oder den repräsentierenden Wahrnehmungen von Aufstellungen.

      Körper und Geist