Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Fesser

    1. Jänner 1941
    Duden. Abiturwissen
    Illustrierte historische Hefte 13. Der Weg nach Königgrätz 1866
    Basiswissen Schule - Geschichte Abitur
    Caligula - Wilhelm II. und der Caesarenwahnsinn
    Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 1914
    Preußische Mythen
    • Preußische Mythen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Den Staat Preußen gibt es seit 1945 nicht mehr. Die Erinnerung an ihn ist aber nach wie vor nicht verblasst. Seit der Berliner Ausstellung 1981 hat es immer wieder „Preußenwellen“ gegeben. In seinem Buch stellt Gerd Fesser einen wichtigen Ausschnitt der preußischen Geschichte dar, die Jahre 1806 bis 1815 – eine Zeit dramatischer Ereignisse und tief greifenden Wandels. Im Mittelpunkt steht das Wirken der Staatsmänner Karl Freiherr vom Stein und Karl August Freiherr von Hardenberg, der patriotischen Militärs Gerhard von Scharnhorst, August von Gneisenau, Ludwig von Yorck und Ferdinand von Schill sowie das Debakel bei Jena und Auerstedt 1806, die Preußische Heeresreform und die Befreiungskriege 1813-1815. Eine Skizze zur widersprüchlichen Rolle Preußens und der preußischen Tradition bis 1945 sowie eine Übersicht zum Thema Preußen-Bilder und -Mythen vervollständigen den mit zahlreichen Abbildungen versehenen Band. Der Autor, mit dem Stand der wissenschaftlichen Forschung wohlvertraut, beschreibt die Geschehnisse und das Handeln der Akteure sehr anschaulich, spannend und in flüssiger Sprache. Erzählte Geschichte, wie sie heutzutage selten zu lesen ist.

      Preußische Mythen
    • Im ersten Teil seines Buches analysiert Gerd Fesser die Strukturen des wilhelminischen Kaiserreichs: Reichsverfassung und Regierungssystem, das Militär, die wirtschaftliche Entwicklung, die Sozialstruktur, Alltag und Lebensweise, Bildung und Wissenschaften, offiziöse Kultur und kulturelle Avantgarde, Religion und Kirchen, die nationalen Minderheiten, die jüdische Minorität, die Arbeiter- und die Frauenbewegung. Anschließend charakterisiert er die Rolle von Nationalismus, Antisemitismus und Militarismus. Es folgt die Darstellung der Innen- und Außenpolitik zwischen 1871 und 1914. In diesem Rahmen kennzeichnet Fesser die Sozialgesetzgebung und das Bündnissystem Bismarcks, das 'persönliche Regiment' Kaiser Wilhelm II., die unheilvolle deutsche 'Weltpolitik' und Flottenrüstung, den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika mit dem Völkermord an den Herero und Nama, schließlich den langen Weg Deutschlands in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs.

      Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 1914
    • Basiswissen Schule - Geschichte Abitur

      Das Standardwerk für die Oberstufe

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Nachschlagewerk bietet eine umfassende Zusammenstellung der zentralen Themen des Geschichtsunterrichts von der 7. Klasse bis zum Abitur. Es dient als hilfreiche Ressource für Schüler, um sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten und das historische Wissen zu vertiefen. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung der Inhalte erleichtern das Lernen und Verstehen komplexer Zusammenhänge in der Geschichte.

      Basiswissen Schule - Geschichte Abitur