Adolf Philippi Bücher






Die Kunst der Rede
Eine Deutsche Rhetorik
Die Blüte Malerei In Belgien: Rubens Und Die Flamländer...
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland und den Niederlanden
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Renaissance in den Niederlanden und Deutschland, analysiert von Adolf Philippi, einem renommierten klassischen Philologen und Kunsthistoriker. Durch zahlreiche Abbildungen wird die kulturelle und künstlerische Blütezeit anschaulich dargestellt, wodurch Leser einen tiefen Einblick in diese bedeutende Epoche der europäischen Geschichte erhalten.
Der Areopag und die Epheten
Eine Untersuchung zur athenischen Verfassungsgeschichte
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle des Areopags und der Epheten in der athenischen Verfassungsgeschichte. Der Autor analysiert die politischen Strukturen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Demokratie im antiken Athen. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Institutionen wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Machtverhältnisse und rechtlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit vermittelt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1874 bietet eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an der antiken Politik.
Beiträge zu einer Geschichte des attischen Bürgerrechtes
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Nachdruck von 1870 bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung des Bürgerrechts im antiken Attika. Das Werk beleuchtet die historischen, sozialen und politischen Aspekte, die zur Formung des attischen Bürgerrechts beitrugen. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte, die sich mit der antiken griechischen Gesellschaft und deren rechtlichen Strukturen auseinandersetzen möchten.
Florenz
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Florenz wird in diesem Band der Reihe "Berühmte Kunststätten" detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf der reichen Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt liegt. Der Nachdruck des Originals von 1908 bietet einen faszinierenden Einblick in die bedeutenden Sehenswürdigkeiten und künstlerischen Schätze, die Florenz zu einem einzigartigen Ziel machen. Die historische Perspektive und die kunsthistorischen Analysen machen dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Kunstliebhaber und Reisende.
Aus einer der renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt zeigt das „Album der Dresdner Galerie“ 50 Drucke der Alten Meister. Ein Vorwort des Kunsthistorikers Adolf Philippi (1843 –1918) führt in eine Auswahl der Werke ein. Jedes Gemälde, u. a. von Dürer, Tizian oder Raffael, ist mit einer detaillierten, fachkundigen Beschreibung versehen. Neben religiösen Motiven, wie der „Sixtinischen Madonna“ zeigen die Werke alltägliche und historische Szenen sowie Stillleben. Ein offenbarender Blick in die Welt der alten Malerei.
